Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Hubert Keindl, Diakon Wotrubakirche: Hier wird der Zubau mit dem Lift für die Wotrubakirche eröffnet, damit dieses Bauwerk endlich barrierefrei ist und viele Menschen haben sich schon sehr danach gesehnt. Wir feiern auch den 100. Geburtstag von Margarethe Ottillinger. Eine sehr tatkräftige Frau, die in ihrer Zeit als Frau es noch nicht so leicht gehabt hat. Wir haben sehr früh den Bezirk auch einbezogen und da haben wir erstens: sehr viel Verständnis bekommen, und dann sehr viel: moralische Unterstützung bekommen. Dafür sind wir sehr dankbar.
Gerald Bischof, Bezirksvorsteher Liesing: Dieses großartige Haus hier ist nicht nur Kirche, sondern auch Ort der Begegnung, Kulturstätte, es finden zahlreiche Konzerte statt. Umso wichtiger ist es, dass es sowohl für die Glaubensfunktion, die hier stattfindet, wie auch für alle kulturellen Aktivitäten keine Barrieren gibt und alle, die gern kommen möchten, problemlos auch dieses Haus hier erreichen können. Darum ist diese Liftanlage und diese Barrierefreiheit eine wirklich ideale Sache.

Archiv-Video vom 04.06.2019:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Wotrubakirche in Liesing - Barrierefrei zum Gottesdienst

Am 2. Juni wurde der neue Aufzug und der Zubau der Wotrubakirche am Maurer Berg im 23. Bezirk feierlich eröffnet. Ein neuer Lift und eine Verbindungsstiege zwischen Eingang und Kirchen¬ebene sorgen nun für Barrierefreiheit. Die Besucherinnen und Besucher können sich nun den beschwerlichen Weg über die Stufen zur Kirche ersparen. Im gleichen Zuge wurden auch ein zusätzlicher Saal mit natürlichem Licht und Lagerräume eingebaut. "Dieses großartige Haus hier ist nicht nur Kirche, sondern auch Ort der Begegnung, Kulturstätte, es finden zahlreiche Konzerte statt. Umso wichtiger ist es, dass es sowohl für die Glaubensfunktion, die hier stattfindet, wie auch für alle kulturellen Aktivitäten keine Barrieren gibt und alle, die gern kommen möchten, problemlos auch dieses Haus hier erreichen können. Darum ist diese Liftanlage und diese Barrierefreiheit eine wirklich ideale Sache", freut sich Bezirksvorsteher Gerald Bischof. Die Kirche entstand auf Initiative von Dr. Margarethe Ottillinger, nach einer Idee des international bekannten Künstlers Fritz Wotruba und in Zusammenarbeit mit dem Architekten Fritz Mayr. Hubert Keindl, Diakon der Wotrubakirche erzählt: "Wir feiern auch den 100. Geburtstag von Margarethe Ottillinger. Eine sehr tatkräftige Frau, die in ihrer Zeit als Frau es noch nicht so leicht gehabt hat. Wir haben sehr früh den Bezirk auch einbezogen und da haben wir erstens: sehr viel Verständnis bekommen, und dann sehr viel: moralische Unterstützung bekommen. Dafür sind wir sehr dankbar."

Länge: 1 Min. 12 Sek.
Produktionsdatum: 2019
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle