Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at-Science Buster gut bekannt widmet sich Werner Gruber ab dem kommenden Jahr neuen Aufgaben. Als Chef der astronomischen Einrichtungen hat er in Wien vieles vor."

Zwei Sternwarten und das Planetarium bekommen im kommenden Jahr eine neue Handschrift, und zwar die des Science Busters Werner Gruber, der für die Rolle als Chef dieser astronomischen Einrichtungen bestens geeignet ist - das meinen zumindest seine Kollegen.

Heinz Oberhummer, Physiker und Science Buster: "Er kann Naturwissenschaft und Physik bestens verkaufen, den Leuten zeigen, wie interessant und spannend es ist und gleichzeitig unterhaltsam."

Martin Puntigam, Kabarettist und Science Buster: "Man kann einerseits von ihm ja fast alles haben, was man möchte, andererseits, wenn er sich etwas in den Kopf setzt ist er ja sehr unnachgiebig, das ist, glaube ich, günstig."

Mit den Science Busters hat seine neue Funktion allerdings wenig zu tun, auch wenn das Trio weiterhin bestehen bleibt. Fragen rund um die Physik sollen in Wien künftig für niemanden mehr offen bleiben.

Werner Gruber, Experimentalphysik und Science Buster: "Wir haben gesehen - Fukushima, Baumgartner, also der Sturz von Baumgartner - dass es Fragen gibt. Den Leuten ist es nicht egal, zu sagen: Was ist die Stratosphäre? Was ist ein Drehmoment? Das sind Fragen die, die Personen interessieren. Und diese Fragen werden wir beantworten. Wir werden sie einerseits in Kursen beantworten, wir werden andererseits auch die Möglichkeit bieten per E-Mail Fragen zu stellen."

Ab März 2013 können auch Sie Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, an Werner Gruber und sein Team senden, ganz nach dem Motto "Alles, was ich schon immer über Astronomie wissen wollte, aber mich nicht zu fragen getraut habe".

Werner Gruber, Experimentalphysik und Science Buster: "Wir haben ein hochqualifiziertes Team an AstronomInnen, an PhysikerInnen, NaturwissenschaftlerInnen. Und ja, sogar GeisteswissenschaftlerInnen sind an der Führung beteiligt. Das heißt, wir können ein möglichst breites Angebot bieten. Die Universitäten versuchen es, wir machen es."

Einen Physiker hat Werner Gruber jedenfalls schon erschaffen. Wer sich so viel mit Physikern umgibt, muss vielleicht gar nicht mehr studieren.

Martin Puntigam, Kabarettist und Science Buster: "Nein, nein, ich bin nur ein hochqualifizierter Angeber mit Schlagseite Physik für Cocktailgespräche und um die Familie zu Hause zu belästigen mit Wissen, das sie gar nicht haben wollen."

Dabei wäre so ein bisschen Belästigung durchaus wünschenswert, denn um zu entscheiden, ob Informationen interessant sind oder nicht, kann man erst entscheiden, wenn man die Informationen hat.

Werner Gruber, Experimentalphysik und Science Buster: "Es wurde über den Baumgartnersprung im Wiener Volkshochschulen geben, ganz nach dem Motto "Astronomie zum Anfassen".

Mona Müller, wien.at-TV: "Wer interessiert ist, findet auch ein neues Buch von Werner Gruber und seinen Science Busters Kollegen. Es heißt "Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln".

Archiv-Video vom 24.10.2012:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

"Science Buster" Werner Gruber wird neuer Chef der astronomischen Einrichtungen Wiens

Als Science Buster gut bekannt widmet sich Experimentalphysiker Werner Gruber ab dem kommenden Jahr einer neuen Aufgabe. Als Chef der astronomischen Einrichtungen Wiens hat er vieles vor.

Länge: 3 Min. 46 Sek.
Produktionsdatum: 2012
Erstausstrahlung: 26.10.2012
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle