Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ich kaempfe nicht gegen eine Sache, sondern fuer eine Sache. * belebte Klaviermusik * Demokratie, Rechtsstaat, das sind universelle Werte, zu denen sich die internationale Gemeinschaft, alle Staaten dieser Welt, voelkerrechtlich verpflichtet haben und die sie massenweise nicht einhalten, verletzen. Es geht nicht mehr nur darum, dass Menschenrechte verletzt werden, sondern dass die Werte, die hinter diesen Rechten stehen, ploetzlich nicht mehr als Werte anerkannt werden. Wien hat sich mit Recht zur Stadt der Menschenrechte erklaert. Da sollte noch einiges mehr getan werden, dass Wien das auch wirklich zeigt in vielen Dingen. Aber zum Beispiel, allein, wie Wien mit der Integration von Fluechtlingen umgegangen ist, ist fuer ganz OEsterreich beispielhaft. Die Institutionen sind nicht immer so sehr am Thema Menschenrechte interessiert, weil es polarisiert, sehr hoch politisch ist und nicht jedem ... genehm ist. Aber die Zivilgesellschaft wird immer aktiver. Und es gibt sehr, sehr viele junge Menschen, die wirklich - wir nennen sie "Human Rights Ambassadors" - die hinausgehen in die Welt und die Messages der Menschenrechte in die Welt tragen. Da mach ich mir keine Sorgen, dass es eine aussterbende Art ist. Meine engen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind wirklich gute Freunde. Fuer diese Menschen - die ich sehr gut aussuche - lege ich meine Hand ins Feuer.

Archiv-Video vom 20.11.2018:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Portrait Manfred Nowak - Preis der Stadt Wien für Geistes-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften 2018

Manfred Nowak ist Professor für Menschenrechte an der Universität Wien, Gründer und Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte und Generalsekretär des European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation in Venedig. Neben seiner umfangreichen Publikationstätigkeit zeichnet er sich durch seine langjährige Arbeit in Forschung und Lehre sowie als UNO-Sonderberichterstatter über Folter aus. Unermüdlich entwickelte er eine Vielzahl von Vermittlungsprojekten im Bereich der Themen Menschenrechte und Menschenwürde für eine breitere Öffentlichkeit.

Länge: 1 Min. 39 Sek.
Produktionsdatum: 2018
Copyright: Maximilian Brustbauer / Karl Anton Wolf-Stiftung

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle