Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Mona Müller, wien.at- verliehen. Damit zeichnet die Stadt Wien Arbeiten aus, die den Wissenstransfer zwischen den Wiener Fachhochschulen und der Wiener Wirtschaft in besonderer Weise fördern."

Die Stadt Wien hat zum zweiten Mal den FH Best Paper Award für besondere Abschluss- und Forschungsarbeiten an den Wiener Fachhochschulen verliehen. Die Verleihung fand im Wappensaal des Wiener Rathauses statt.

Organisiert wurde die Preisverleihung von der MA 27, der Abteilung für EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung. Mit dem Preis werden hochqualitative Arbeiten ausgezeichnet, die helfen, die Kluft zwischen abstrakter Wissenschaft und realer Umsetzung in der Wirtschaftswelt zu verkleinern.

Petra Resedaritz, Preisträgerin FHW: "Ich habe meine Arbeit über PR-Strategien geschrieben. Ich habe mir verschiedene Arten von Strategien in Theorie und Praxis angesehen. Und dann habe ich versucht, diese in einem Modell, das ich aus zwei bestehenden Modellen zusammengezogen habe, zu kategorisieren - quasi von einer abstrakten Ebene bis hin zu einer operativen Ebene."

Peter Dietrich, Strategisches Kommunikationsmanagement FHW: "Die Arbeit der Petra Resedaritz, die ich betreuen durfte, ist so ein Idealfall einer Diplomarbeit an einer Fachhochschule, diese Verbindung aus Theorie und Praxis. Und was sie geleistet und geschafft hat, ist ein Rahmenmodell zu entwickeln, in dem sich unterschiedliche Strategiemöglichkeiten systematisieren lassen und das war ein ganz toller und wertvoller Beitrag."

Martin Poiger, Logistik & Transportmanagement an der F bfi Wien: "Es geht bei dieser Arbeit um die Lebensmittelindustrie, wie man also die Nachverfolgbarkeit von Lebensmitteln sicherstellen kann. Und er hat da in besonders guter Manier die theoretischen Grundlagen aufgearbeitet und sie anhand von einem Praxisbeispiel umgesetzt." Die Themen der ausgezeichneten Abschluss- und Forschungsarbeiten waren auch heuer wieder sehr vielfältig.

Peter Rössler, Institut für Embedded Systems, FH Technikum Wien: "Embedded Systems sind im Wesentlichen eingebettete Computersysteme. Computer dort, wo man sie typischerweise nicht als Computer wahrnimmt - in Mobiltelefonen, Waschmaschinen, im Auto."

Die Attraktivität der Wiener Fachhochschulen zeigt sich besonders deutlich in den steigenden Zahlen der Studenten. Als wichtige Ergänzung zu klassischen Universitäten stehen sie vor allem für Praxisnähe.

Die Fachhochschulen sind somit zu einem wichtigen Baustein zur Stärkung des Wissens- und Wirtschaftsstandortes Wien geworden.

Archiv-Video vom 27.10.2011:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Best Paper Award 2011

Die Wiener Wirtschaft könnte ruhig noch viel mehr wissen. Und um an Wissen zukommen, hat die Stadt Wien heuer bereits zum zweiten Mal den Fachhochschulen Best Paper Award verliehen.

Länge: 2 Min. 37 Sek.
Produktionsdatum: 2011
Erstausstrahlung: 28.10.2011
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle