Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

David Settelmaier, wien.at-Mama lernt Deutsch" - unter diesem Motto bietet die Stadt Wien etliche Deutschkurse an, die sich gezielt an Migrantinnen mit Kindern richten.

Sandra Frauenberger, Frauen- und Integrationsstadträtin: "Es ist mehr als nur deutsche Sprache lernen, es ist auch wirklich viel Orientierung dabei. Wir geben den Frauen einen Überblick über die Stadt: über das öffentliche Verkehrssystem genauso wie über das Bildungssystem oder das Gesundheitswesen. Und sie lernen sehr niedrigschwellig und sehr kostengünstig Deutsch. Und wir wissen in dieser Stadt: Das ist der Schlüssel, wie Frauen und auch Männer Deutsch lernen - dass es niedrigschwellig und dass es leistbar ist."

Fast 100 "Mama lernt Deutsch"-Kurse laufen derzeit in Wien. Die Unterrichtsstunden werden in Schulen oder Kindergärten abgehalten und kosten pro Einheit nur einen Euro.

Christian Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport: "Das wollen ja viele nicht zur Kenntnis nehmen, aber dieses breite Angebot wird von den Menschen angenommen, weil sie wissen: Deutsch eröffnet Chancen und Deutsch zu lernen ist eine wichtige Voraussetzung für die Zukunft."

Im Arkadenhof des Wiener Rathauses haben sich fast 1.000 Frauen und Kinder jetzt zum großen Abschlussfest zusammengefunden. Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger ist erfreut.

Sandra Frauenberger, Frauen- und Integrationsstadträtin: "Weil hier so viele Frauen sind, die mit einer Migrationsgeschichte hierher kommen und Deutsch lernen. Mamas, die einfach einen Weg in die Selbstständigkeit machen. Und der Schlüssel zur Selbstständigkeit und zur Integration ist die Sprache."

Bei den Teilnehmerinnen kommen die Kurse jedenfalls gut an. Schließlich richten sich die Unterrichtseinheiten ganz nach den Bedürfnissen der Frauen.

Besucherin: "Es ist von 8 bis 11.30 Uhr, und dann konnte ich mit meinen Kindern sein, weil ich bin Hausfrau momentan. Mein Mann arbeitet den ganzen Tag, und so brauchte ich diese Zeit für meine Kinder - so war es perfekt für mich."

Besucherin: "Das war sehr gut, und ich spreche jetzt besser Deutsch, aber nicht so gut. Ich möchte besser Deutsch sprechen, aber ich brauche Zeit für das. Aber ich hoffe, dass ich gut Deutsch spreche, später."

Archiv-Video vom 03.06.2011:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

"Mama lernt Deutsch" feiert im Rathaus

Deutsch ist der Schlüssel zur Integration. Das hört man in der Integrationsdebatte oft. Doch was heißt das im Alltag? Ein Wiener Erfolgsprojekt zeigt, wie's geht.

Länge: 2 Min. 53 Sek.
Produktionsdatum: 2011
Erstausstrahlung: 03.06.2011
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Dr. Georg Psota im Gespräch mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Mit der Pensionierung von Dr. Georg Psota geht eine Ära bei unseren Psychosozialen Diensten zu Ende. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker hat Georg Psota zu diesem Anlass interviewt. Georg Psota war 40 Jahre beim PSD, davon 15 Jahre als Chefarzt. Im Interview spricht er über die Meilensteine seiner beeindruckenden Laufbahn gesprochen, über Entwicklungen in der Psychiatrie allgemein – und auch darüber, was ihm dabei hilft, mit einem fordernden Arbeitsalltag und den andauernden Krisen umzugehen.
Länge: 27 Min. 57 Sek. | © Stadt Wien / KOM
Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle