Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Alexander Mrvicka: „Hallo und herzlich willkommen im Sternwartepark! Wir werden jetzt gemeinsam einen kleinen Spaziergang durch den Sternwartepark machen und einiges an Natur hier mitten in der Stadt entdecken.“


„Der Sternwartepark schaut heute fast wie ein Urwald aus und doch sind hier vor ungefähr 150 Jahren keine Bäume gestanden. Alle großen Bäume, die wir hier sehen, sind vor ungefähr 100 Jahren hier gepflanzt worden, als das Gelände zum Park ausgestaltet wurde.“


„Vor 100 Jahren war es sehr modern, Pflanzen aus der ganzen Welt in die Parks zu bringen und hier einzupflanzen. Und vieles von diesen Pflanzen ist auch heute noch zu finden. Zum Beispiel die Indische Scheinerdbeere und der Scharlachdorn, der aus Nordamerika kommt. Die Indische Scheinerdbeere ist nicht giftig, schmeckt aber nach gar nichts und sie ist in Wien an vielen Stellen verwildert und zu finden. Der Scharlachdorn kommt aus Nordamerika. In Wien ist er wahrscheinlich das erste Mal bei der Hermesvilla gepflanzt worden, weil Kaiserin Sisi dort viele exotische Bäume und Sträucher gesammelt hat.“


„Heute ist ein trüber Tag, in der Nacht hat es geregnet. Es ist hier sehr feucht und dunstig und da können wir sehr viele Schnecken finden. Schnecken haben ja leider einen schlechten Ruf, vor allem bei den Gärtnern. Und das liegt aber an einer einzigen Schneckenart, der Spanischen Wegschnecke, die vor ungefähr 30 Jahren bei uns eingeschleppt worden ist. Im Gegensatz zu fast allen heimischen Schnecken fressen sie nämlich lebende Pflanzen und da besonders gerne Salat und anderes Gemüse. Die meisten anderen Schnecken ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenteilen, von Pilzen oder von vermoderndem Holz. Drei Schnecken, die man in Wien recht häufig sieht, sind die Weinbergschnecke mit dem großen Gehäuse. Die Bänderschnecken, etwas kleiner, die können gestreift oder gelb oder rötlich oder auch fast weiß sein. Der Tigerschnegel ist ganz besonders nützlich, wenn man den im Garten hat, denn er frisst die Eier von der Spanischen Wegschnecke!“


„Alte und abgestorbene Bäume sind ein ganz wichtiger Lebensraum. Entlang der Wege werden sie im Sternwartepark aus Sicherheitsgründen umgeschnitten, aber die Baumstämme bleiben am Boden liegen, so wie hier. Innerhalb des Waldes können die Bäume stehen bleiben und natürlich absterben. Und das ist für viele Tiere und Pilze ein ganz wichtiger Lebensraum.“


„Der Sternwartepark war jahrzehntelang für die Öffentlichkeit gesperrt, nur die Astronomen und Studenten waren hier unterwegs. Erst 2013 ist der Park geöffnet worden, wird durch die MA 49 betreut. Und wir haben hier einen Rundweg angelegt, auf dem man wunderbar diesen einzigartigen Park und die einmalige Natur hier erkunden kann. Schauen Sie sich das an!“

Archiv-Video vom 07.08.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Sternwartepark

Der Sternwartepark schaut heute fast wie ein Urwald aus und doch sind hier vor ungefähr 150 Jahren keine Bäume gestanden. Vor 100 Jahren war es sehr modern, Pflanzen aus der ganzen Welt in die Parks zu bringen und hier einzupflanzen. Und vieles von diesen Pflanzen ist auch heute noch zu finden.

Länge: 3 Min. 41 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 05.08.2014
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle