Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Der Hafen Wien ist die zentrale Logistik-Schaltstelle Europas. Jetzt startet mit Thinkport Vienna eine Kooperation, die in einer wachsenden Stadt mit immer neuen Herausforderungen durch Smart Technologien Systeme, Konzepte und Lösungen Ressourcen schonen soll. Der Hafen Wien und die Universität für Bodenkultur wollen damit die Zukunft innovativ mitgestalten.

Renate Brauner, Wirtschaftsstadträtin: "Wie organisieren wir den Wirtschaftsverkehr? Wie organisieren wir den Transport in dieser Stadt? Wir haben festgelegt, dass der Wirtschaftsverkehr bis 2030 weitgehend CO2-neutral gestaltet werden soll und da spielt natürlich der Hafen Wien eine ganz, ganz zentrale Rolle."

Die Smart City Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bei wachsender Bevölkerung die beste Lebensqualität für alle langfristig zu garantieren. Da spielt vor allem die Logistik eine wichtige Rolle.

Renate Brauner, Wirtschaftsstadträtin: "Eine Denk- und Innovationswerkstatt, ein offenes Mobilitätslabor, wo es genau eben darum geht, innovativ mit Partnerinnen und Partnern Lösungen zu finden für ressourcen- und umweltschonende Logistik hier bei uns in der Stadt. Das ist eben die wunderbare Kooperation zwischen der Wissenschaft und uns als Wiener Hafen, die eben tagtäglich mit genau diesen logistischen Herausforderungen zu tun haben."

Der Hafen Wien mit seinem riesigen Areal bietet als reale Testumgebung die idealen Voraussetzungen um mit internationalen Partnerinnen und Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Stadtverwaltung Konzepte und Technologien für eine smarte Stadt zu entwickeln.

Archiv-Video vom 25.04.2017:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

"Thinkport" am Hafen Wien erforscht Logistik der Zukunft

Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner stellte am 25. April 2017 im Rahmen des Mediengesprächs des Bürgermeisters den "Thinkport VIENNA" vor. In der neuen Denkwerkstatt wird erforscht, wie der Warentransport künftig Ressourcen und Umwelt schonen kann.

Länge: 1 Min. 34 Sek.
Produktionsdatum: 2017
Copyright: Stadt Wien / PID

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle