Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Apfelernte in den Obstgärten des Stift Schotten in Wien, Breitenlee.

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Derzeit ernten wir den Rubens. Das ist eine Kreuzung aus Gala und Elstar. Vom Gala hat er die Süße und vom Elstar die Würze. So ist es ein sehr ausgewogener Apfel."

Rund 16 Hektar umfassen die Apfelplantagen des Landwirtschaftsbetriebs.

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Es sind derzeit circa 2.700 Bäume pro Hektar vorhanden und wir können so um die 30 bis Optimalfall 40 Tonnen pro Hektar Äpfel ernten."

Auch beim Apfel zählt erstmal der äußere Schein.

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Die Farbe spielt beim Apfel, vor allem beim roten Apfel, auch eine große Rolle. Die Färbung bringt uns nicht nur die Sonne. Wichtig für die Färbung des Apfels ist der Temperaturunterschied Tag, Nacht und der Morgentau."

Für den optimalen Erntezeitpunkt ist aber nicht nur die schöne Färbung entscheidend.

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Die Erntereife stellen wir auch unter anderem mit einem Drucktest fest. Dieser Rubens hat zum Beispiel 6,5 Kilogramm Druckfestigkeit, was der Norm entspricht. Und gleichzeitig wird der Apfelsaft aus diesem Pressvorgang auf das Refraktometer getropft. Das Refraktometer zeigt uns den Zuckerwert des Apfels an."

Gemessen wird in der Einheit Brix. Der Wert sollte über zwölf liegen.

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Ja, hier sind wir über 14 Brix. Das passt für den Apfel optimal."

Rund ein Dutzend verschiedene Apfelsorten werden von Ende Juli bis Mitte Oktober geerntet. Für den Verkauf entscheidend ist auch die richtige Lagerung.

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Wir haben sogenannte CA-Lager. CA steht für kontrollierte Atmosphäre. Da können wir den Sauerstoffgehalt bis ein Prozent, 1,5 Prozent runterfahren. Und so kann man Äpfel mittlerweile schon beinahe ein ganzes Jahr lagern."

Je nach Bedarf werden die Äpfel abgepackt und in den Verkauf gebracht.
So schmeckt das Obst auch im Winter wie frisch gepflückt, denn ...

Bernhard Schabbauer, Gutsverwalter Landwirtschaftsbetriebe Stift Schotten: "Der wichtigste Reifetest ist natürlich der Geschmackstest."

Der Wiener Apfel. Gesund und regional.

Archiv-Video vom 05.10.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Apfelernte in Wien

Die süßesten Früchte wachsen unter anderem beim Stadtrand von Wien. Wir waren bei der Apfelernte dabei und haben uns erklären lassen, was man dabei berücksichtigen muss.

Länge: 2 Min. 46 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 25.10.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle