Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Ab 1. September 2016 wird das elektronische Parkpickerl das bisherige ersetzen. Es wird Ihnen automatisch bei einer Verlängerung oder einem Neuantrag zugesandt.

Angebracht wird es wie gewohnt innen, in der rechten oberen Ecke auf der Beifahrerseite. Ab dann darf es dort auch nach einem Bezirks-, Kennzeichen- oder Besitzerwechsel kleben bleiben.

Der integrierte Transponder-Chip enthält eine eindeutige Identifikationsnummer. Bei der berührungslosen Überprüfung erfasst ein Lesegerät die Nummer und fragt die Genehmigungsdatenbank ab.

Am Display erscheinen nun Kennzeichen, Fahrzeugmarke und -typ, Geltungsbereich und -dauer. So wird zweifelsfrei belegt, dass dieses Fahrzeug hier parken darf. Personenbezogene Daten werden keine übertragen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Stadt Wien.

Archiv-Video vom 21.07.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Elektronisches Parkpickerl

Die Zukunft des Parkpickerls ist elektronisch. Was das elektronische Parkpickerl ist und wie es funktioniert, erklärt das Video.

Länge: 1 Min. 04 Sek.
Produktionsdatum: 2016
Erstausstrahlung: 21.07.2016
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle