Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Die MA 33 - "Wien leuchtet" setzt in der Stadt neue LED-Leuchten ein. Diese sind besonders kostengünstig, weil sie Energie sparen und besonders einfach und rasch auszutauschen sind. Das Besondere: Das modulare Konzept der Leuchte ermöglicht schnelle und einfache Servicearbeiten. Schnell heißt: werkzeuglos mit wenig Handgriffen. Sehen Sie selbst: Guten Morgen. Danke. Ciao, Baba. - Pfiat di. Eine Tür fällt zu. Auf den Straßen der Stadt ist der Einsatz von sogenanntem "gerichtetem Licht" notwendig, um die Verkehrsflächen entsprechend vorgesehener Normen zu beleuchten. Die Kugelleuchten auf der Donauinsel erschienen zwar hell, aber die Wege waren nicht ausreichend beleuchtet. Die neuen Leuchten der MA 33 sind eine sehr effiziente Angelegenheit. Sie haben einen wesentlich höheren Leuchtenwirkungsgrad als herkömmliche Leuchten und sind für die betrieblichen Prozesse optimiert. Dieses Standardleuchte verfügt über vier Vierteldrehverschlüsse. Mit diesen Verschlüssen lässt sich der Einsatz schnell und einfach lösen und ausklappen. An diesem Einsatz befindet sich der Stecker für die Spannungsversorgung. Das Netzgerät für die LEDs. Überspannungsschutzvorrichtungen oder -einrichtungen. Ein Kühlkörper, der die LEDs vor thermischer Überhitzung schützt. Und die LEDs selbst, die nach unten gerichtet sind. Dieses Lampendesign lässt sich - ausgenommen bei historischen Bereichen oder geschützten Ensembles - überall in der Stadt einsetzen. Drei Baugrößen gibt es. Der zweite grofle orteil des Konzepts der Wiener Standardleuchte ist, dass wir die Einsätze in bestehende Leuchten integrieren können. Werden Leuchten auf LED umgerüstet, wird dies angewendet. Und ein ganz genauer Blick zahlt sich aus: Im Detail steckt die Innovation. die LED selbst ist nur der kleine gelbe Punkt, und dieser Glaskörper ist die Linse, die zur Verteilung des Lichtes dient, wie bei einem Augenglas. Die neue Standardleuchte wird bereits am Hauptbahnhof und in der Seestadt Aspern eingesetzt. Künftig wird sie weite Teile der Stadt erhellen. Und wenn es dann doch einmal passiert, dass ein kleiner Straflenteil dunkel wird, ist die MA 33 rasch vor Ort, um den Schaden zu beheben. Das Lichttelefon ist eine Serviceeinrichtung der MA 33, wo jeder Wiener, jede Wienerin kostenfrei anrufen kann. Wir sind rund um die Uhr erreichbar unter der Telefonnummer: 0800 33 80 33. Wir freuen uns, wenn Sie uns ausgefallene Beleuchtung melden. Die MA 33 sorgt rund um die Uhr für den Betrieb der Ampeln und Uhren in der Stadt, und mit dem neuen Konzept der öffentlichen Beleuchtung dafür, dass Wien glänzt und strahlt. Für die Menschen - und ihre Lebensqualität.

Archiv-Video vom 12.06.2016:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Die LED Leuchten der MA 33

Die MA 33 – Wien leuchtet setzt in der Stadt neue LED-Leuchten ein. Sie sind besonders kostengünstig, weil sie Energie sparen und besonders einfach und rasch auszutauschen sind.

Länge: 5 Min. 40 Sek.
Produktionsdatum: 2015
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle