Brückenbau-Baustellen
Das Vorleseservice wird geladen...Das Vorleseservice benötigt Javascript.
Damit alle Brücken, Stege, Stützmauern und Stiegenanlagen sicher und zuverlässig zur Verfügung stehen, gibt es immer wieder Bauarbeiten und Instandsetzungen.
Hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Brücken-Baustellen der Abteilung Brückenbau und Grundbau (MA 29):
2025
2025
- Stadionbrücke: Die Stadionbrücke beim Donaukanal wird von Februar 2025 bis Juni 2026 im Zuge der Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 modernisiert. Die Brücke bleibt während der Bauarbeiten geöffnet.
- Westausfahrt: Die Westausfahrt wurde erfolgreich saniert. Die Baustelle wird bis Mitte Februar 2025 rückgebaut.
- Augartenbrücke: Die Augartenbrücke wird von Juni 2024 bis Sommer 2025 instandgesetzt. Im Zuge dessen werden auch die Fuß- und Radwege verbessert
- Edelsinnbrücke: Die Instandsetzungsarbeiten an der Edelsinnbrücke/Altmannsdorfer Straße dauern bis April 2025.
- Steg an der Ostbahn: Abbruch und Neubau des alten Begleitsteges an der ÖBB-Brücke über den Donaukanal. Die Arbeiten werden gemeinsam mit einem Instandsetzungsprojekt der ÖBB durchgeführt, um Synergien zu nutzen.
- Ersatzneubau von 2 Kraftwerksbrücken: Ersatzneubau der beiden Holzbrücken (Leimbinderkonstruktionen) und Neubau als Stahltragwerk mit Holzbohlenbelag und Holzgeländer
2024
2024
- Westausfahrt
- Edelsinnbrücke: im Zuge der Gesamtinstandsetzung der wichtigen Brücke auf der Altmannsdorfer Straße wurden sowohl eine umfassende Betoninstandsetzung als auch die Erneuerung der Ausrüstung durchgeführt. Auch die Mauern entlang der darunter kreuzenden Edelsinnstraße wurden instandgesetzt.
- Leonard-Bernstein-Tunnel: Gemeinsam mit der Abteilung Wien leuchtet (MA 33) wurde eine Gesamtinstandsetzung des Tunnels vorgenommen, die neben der Modernisierung der Tunnelausrüstung auch die Erneuerung der Schrammborde, der Fahrbahn sowie der Tunnelbeschichtung umfasste und zudem die Instandsetzung des Betons beinhaltete.
- Kreuzgrundtraverse: Die bestehende Fertigteil-Fahrbahnplatte wird durch ein modernes Stahltragwerk ersetzt, das mit einem Holzbohlenbelag und einem Holzgeländer ausgestattet ist.
- Saurüsselbrücke - Ersatzneubau und Verbreiterung: Im Rahmen des Projekts zum Ersatzneubau wurde die Saurüsselbrücke verbreitert und modernisiert und mit einer neuen Fahrbahnplatte versehen.
2023
2023
- Aspernbrücke: Die 1951 erbaute Aspernbrücke verbindet die Innere Stadt mit der Leopoldstadt. Sie ist eine der besonders frequentierten Donaukanalbrücken. Fortschreitende Zeitschäden erforderten eine Generalinstandsetzung dieser wichtigen Verkehrsverbindung über den Donaukanal.
Dabei wurden die Brückenausrüstung und der Korrossionsschutz erneuert sowie Betoninstandsetzungen durchgeführt. Die Betonfertigteile unter den Radwegen wurden vollständig ersetzt.
- Freudenauer Hafenbrücke - Stiegen: Die alten Betonstiegen wurden abgebrochen und durch Stahlstiegen ersetzt.
2022
2022
- Kagraner Brücke: Die 1977 erbaute Kagraner Brücke ist die einzige Straßenbrücke in Wien, das die Alte Donau überspannt. Sie ist Teil der Haupverkehrsader Wagramer Straße und musste nach über 45 Jahren intensiver Nutzung instandgesetzt werden.
- Franzensbrücke: Die Franzensbrücke befindet sich zwischen dem 2. und dem 3. Bezirk. Sie stellt als Querung über den Donaukanal eine wesentliche Verkehrsachse zwischen dem Stadtzentrum und dem Verkehrsknoten Praterstern dar. Neben dem Autoverkehr wird die Brücke von der Straßenbahn Linie O, der Nachtbuslinie N29, sowie Fußgänger*innen und Radfahrer*innen genutzt.
Der Schwerpunkt der Instandsetzungsarbeiten an der Franzensbrücke war die vollständige Erneuerung der Fahrbahnplatte und der Brückenausrüstung und die Erneuerung des Korrosionsschutzes am gesamten Stahltragwerk und -geländer. Die Entwässerung der Fahrbahnplatte wurde an das bestehende Wiener Kanal Netz durch Kanaleinläufe und -sammelschächte angeschlossen.
- Erdberger Steg - Ersatzneubau: Das bestehenden Holztragwerk des alten Erdberger Stegs wurde abgebrochen und als Stahlsteg auf den bestehenden Fundierungen innerhalb von 3 Monaten neu errichtet. Dadurch kann die Lebensdauer der Fuß- und Radwegbrücke für die nächsten 50 Jahre gesichert werden.
Ziel war es, den Fuß- und Radweg mit mindestens der gleichen Breite und Funktionalität wiederherzustellen. Die nutzbare Breite konnte von 3,30 auf 4,20 Meter - also um 27 Prozent - erhöht werden.
- Reichsbrücke - CFK-Lamellenverstärkung: Instandsetzung der Untersicht der Reichsbrücke mit hochmodernen Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen
2021
2021
- Hochstraße Handelskai (2021 bis 2022): Beton-Instandsetzungsmaßnahmen und Erneuerung der Ausrüstung der Tragwerke
- Ersatzneubau Heiligenstädter Hangbrücke (2021 bis 2023): Das 800 Meter lange Tragwerk der Heiligenstädter Hangbrücke zwischen B14 und Franz-Josef-Bahn wurde unter beengten Platzverhältnissen und unter Aufrechterhaltung des Verkehrs vollständig abgebrochen und in 3 Jahren Bauzeit durch einen Ersatzneubau ersetzt.
- Instandsetzung Heiligenstädter Brücke und Neubau eines Ersatzstegs sowie zweier Rampen (2021 bis 2023): Gemäß des Hauptradverkehrsnetzes wurden der 19. und 20. Bezirk über die Heiligenstädter Brücke/Gunoldstraße miteinander verbunden, inklusive einer Anbindung des Entwicklungsgebietes Muthgasse. Dafür wurde neben dem Bestandstragwerk ein vollständig eigenständiges Tragwerk mit einer Gesamtlänge von 94 Metern errichtet.
Die Anbindung an den Donaukanalradweg erfolgt auf beiden Seiten mittels neuen Rampen mit einer Breite von bis zu 3,50 Meter. Die bestehenden unterstromigen Stiegen wurden abgebrochen.
- Gaswerksteg - Instandsetzung: Gesamtinstandsetzung durch Erneuerung des Korrosionsschutzes an der aufgelösten Stahlbogenbrücke über den Donaukanal. Zusätzlich wurden 3 Felder des Steges über den Wiener Linien ausgehoben und durch neue Teile ersetzt.
- Seilsteg - Instandsetzung: Gesamtinstandsetzung des unter der A23 abgehängten Fuß- und Radwegsteges. Hauptsächlich Korrosionsschutzarbeiten und Austausch des Holzbohlenbelages.
- Westausfahrt - Instandsetzung Belag der Tragwerke: Fugen-Instandsetzungen der Kragtragwerke am inneren Teil der Westausfahrt zur Verlängerung der Restnutzungsdauer.
- Instandsetzung der Stiegen zum Siemens Nixdorf-Steg: Statisch konstruktive Instandsetzung der infolge von Setzungen gesperrten Stiegenanlage. Abbruch und Neubau der Laufplatten sowie Einbau eines Stahlbetonrahmens.
Weiterführende Informationen
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Brückenbau und Grundbau
Kontaktformular