Westausfahrt kann wieder befahren werden

  • Die Westausfahrt kann seit 20. Juni 2024, 5 Uhr, wieder befahren werden.
  • Instandsetzung von rund 15.000 Quadratmetern Verkehrsfläche pünktlich vor Sommerferien fertiggestellt
  • Reibungsloser Ablauf der Bauarbeiten, Sicherheit für viele Jahre
  • Weitere Instandsetzungen an der Unterseite der Tragwerke
  • Bauabschluss inklusive Rückbau der Umleitungsstrecke Ende 2024

Pünktlich zum Sommerbeginn wurde die Westausfahrt wie geplant am 20. Juni 2024 wieder für den Verkehr freigegeben.

Im Juli 2023 wurden die Arbeiten zur Sanierung zwischen der Hütteldorfer Brücke und der Stützmauer Grünauerbach gestartet. Mehr als 30 Jahre nach der letzten großen Teilinstandsetzung war im Sinne der Verkehrssicherheit eine umfassende Sanierung notwendig geworden. Die Westausfahrt wird täglich von rund 26.000 Fahrzeugen befahren.

Gute Vorplanung und der Einsatz modernster Technik ermöglichten einen reibungslosen Ablauf der bisherigen Arbeiten. Auch die Umleitungsstrecke wurde bestens vorbereitet und funktionierte ohne Schwierigkeiten.

Nach der Freigabe der Fahrbahn finden an der Unterseite noch weitere Instandsetzungen statt. Inklusive Rückbau der Umleitungsstrecke wird mit dem kompletten Bauabschluss Ende 2024 gerechnet.

Umleitung für Radverkehr bis Ende 2024

Visualisierung zeigt Umleitung des Radweges

Großversion herunterladen: 165 KB JPG

Die Umleitungsstrecke für Kfz im Bereich der Westeinfahrt im 13. Bezirk wird aufgehoben. Der Verkehr stadtauswärts kann wieder über die gewohnte Westausfahrt erfolgen. Der Rückbau der Umleitungsstrecke erfolgt im Herbst 2024.

Die bestehende Umleitung für den Radverkehr bleibt aufgrund der Instandsetzungen an der Unterseite der Tragwerke und der finalen Arbeiten bis voraussichtlich Ende 2024 aufrecht.

Beschilderte Strecke: Rampe auf die Brauhausbrücke - Unterführung zum Kreisverkehr in der Bergmillergasse - Keißlergasse - Ferdinand-Wolf-Park - Lindheimgasse - ÖBB-Unterführung - Wienflussweg bzw. stadteinwärts in umgekehrter Richtung.

Herausfordernde Baustelle auf engstem Raum

Die Bauarbeiten an der Westausfahrt erfolgen auf engstem Raum zwischen Bahnstrecke und Wienfluss. Sie betreffen das Kragtragwerk Hütteldorf, die Nikolai Hangbrücke, die Nikolaibrücke, die Nikolai Hochstraße und die Stützmauer Grünauerbach. In Summe wird eine Fläche von rund 15.000 Quadratmetern auf einer Länge von rund 1.370 Metern instandgesetzt.

Erneuert wurden Fahrbahnbelag, Abdichtung, Randbalken, Fahrbahnübergänge und sonstige Brückenausrüstung. Außerdem werden Beton-Instandsetzungen an den Tragwerken durchgeführt, teilweise wurden diese mit Aufbeton und Kohlefaser-Lamellen verstärkt.

Investition in die Sicherheit der Wiener Brücken

Die Instandsetzung der Nikolaitragwerke ist Teil des Wiener Brückeninstandsetzungsprogramms, das seit Anfang 2018 läuft. Alle Brücken, die in den 1960er- und 1970er-Jahren errichtet wurden, müssen nach und nach instandgesetzt werden. In den nächsten 10 Jahren werden rund 50 Brücken bereit für die kommenden Anforderungen gemacht - für die Sicherheit der Anrainer*innen sowie aller Benutzer*innen.

Jahrhundertprojekt Klimafittes Wiental

Parallel zur Sanierung der Westausfahrt startet die Stadt Wien mit den Bezirken 13 und 14 sowie Bürgerinitiativen das zukunftsweisende Projekt "Klimafittes Wiental". Für diesen Prozess werden aktuell die Grundlagen vorbereitet. Damit soll langfristig die Jahrhundert-Chance genützt werden, das Wiental neu zu gestalten und die beiden Erholungsräume Wienfluss und Lainzer Tiergarten zu verbinden. Die Sanierung der Westausfahrt im Bestand ist ein notwendiger Zwischenschritt, um die Sicherheit der Brücken zu gewährleisten.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Brückenbau und Grundbau
Kontaktformular