Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

So sah das Wiener Rathaus bis vor kurzem noch aus. So sieht es heute aus - zumindest Teile davon, denn die Sanierung der Fassaden schreitet in schnellen Schritten voran.

Stefan Novotny, Bau- und Gebäudemanagement ( 34): "Das mit dem Bundesdenkmalamt erarbeitete und abgestimmte Restaurier-Konzept sieht im Kern vor, das Rathaus so wieder herzustellen, wie es sich damals im Zuge des Neubaus dargestellt hat. Das bedeutet, wir belassen die Steinsichtigkeit, wir entfernen nur die Schmutzkrusten und alle groben Fehlstellen werden wieder in Stein neu hergestellt. Und in diesen Bereichen ist es auch notwendig, sehr umfangreiche Vierungsarbeiten durchzuführen. Das heißt, wir ersetzen geschädigten oder beschädigten Stein durch neuen unbeschädigten Stein, um die Struktur, um die Architekturlinien und den bildhauerischen Eindruck, den damals das Rathaus gemacht hat zur Zeit der Erbauung, der Wiener Bevölkerung wiederzugeben."

Die Reinigung der Steinelemente folgt einem modernen Rotationsstrahlverfahren. Hierbei wird ein kreisender Strahl aus Glaspudermehl mit niedrigem Druck auf den Stein geblasen. Nach der Reinigung werden beschädigte Fassadenteile ab einer Größe von zehn mal zehn Zentimetern erneuert.

Stefan Novotny, Bau- und Gebäudemanagement (MA: "Dieses Restaurier-Konzept ist zwar ein sehr aufwändiges, aber wir glauben, dass es ein sehr nachhaltiges ist und auch in der Lage ist, den Erfordernissen der Witterung auch standzuhalten. Und so wieder für einige Zeit eine schöne und saubere Gebäudehülle darzustellen."

Und es sind nicht nur die Fassaden, die bearbeitet werden, denn das äußere Erscheinungsbild des Rathauses ist eine Zusammensetzung vieler Einzelteile.

Stefan Novotny, Bau- und Gebäudemanagement (MA: "Also im Zuge der Fassadenrestaurierung und Instandsetzung werden auch diese bunten Verglasungen, die Bleiverglasungen instandgesetzt. Wir versuchen auch die ganzen Eingangsbereiche mit den schmiedeeisernen Toren und den Holzportalen instand zu setzen."

In insgesamt elf Bauabschnitten bis zum Jahr 2024 wird die Generalsanierung des Wiener Rathauses durchgeführt. Nachdem Fassaden, Höfe, Türme und die Freitreppe fertiggestellt sind, wird das Rathaus, ein Wahrzeichen der Stadt Wien, in komplett neuem Glanz erstrahlen.

Archiv-Video vom 22.10.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Sanierung der Rathausfassade schreitet voran

Die Sanierung der Rathausfassade schreitet in schnellen Schritten voran. In insgesamt 11 Bauabschnitten bis zum Jahr 2024 wird die Generalsanierung des Wiener Rathauses durchgeführt. Nachdem Fassaden, Höfe, Türme und die Freitreppe fertiggestellt sind, wird das Rathaus in neuem Glanz erstrahlen.

Länge: 2 Min. 51 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Erstausstrahlung: 22.10.2014
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

Wiener Frauenwoche in Liesing

Wiener Frauenwoche in Liesing

Von 3. - 8. März findet heuer bereits zum 2. Mal die Wiener Frauenwoche statt. Dabei gibt es auch wieder einige Angebote in Liesing: eine Impfaktion bei uns in der Bezirksvorstehung, eine Ausstellung im Kunstsalon 23, eine Filmvorführung im Haus der Begegnung, eine Diskussionsveranstaltung oder auch Workshops für Mädchen von Wien Kanal und Wiener Wohnen. Alle Infos zu unseren aber auch den wienweiten Aktionen gibt es unter wienerfrauenwoche.at Darüber hinaus gib es am 20. März um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung eine Lesung "Lass das, das schickt sich nicht oder jetzt erst recht!". Alle Aktionen sind kostenlos!
Länge: 3 Min. 15 Sek. | © Donaukanal TV
ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

ÖBB Doppelstockzüge werden im Eiskanal getestet

Tests bei extremen Wetterbedingungen im weltweit größten Klima-Wind-Kanal, neuer Cityjet Doppelstock ab 2026 in der Ostregion auf Schiene Der neue ÖBB Cityjet Doppelstock wird derzeit in einer der weltweit größten Wettermaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Im Klima-Wind-Kanal des Rail Tec Arsenals werden aktuell an den Fahrzeugen Tests bei extremen Wetterbedingungen, wie Temperaturen von - 25 Grad bis + 40 Grad oder Windgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h, durchgeführt. Der Zug muss den höchsten Ansprüchen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Komfort und Umweltfreundlichkeit gerecht werden - und das bei jeder Witterung.
Länge: 41 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle