«  1  »

 

Gemeinderat, 39. Sitzung vom 20.06.2023, Wörtliches Protokoll  -  Seite 102 von 110

 

inneren Praterstraße über den Nestroyplatz bis zum Praterstern - ein geschlossenes Blätterdach, unter dem man auch in 20 Jahren an einem heißen Sommertag noch gemütlich gehen kann, auch wenn man schon älter und gebrechlich ist, weil einem die Gluthitze das nicht verunmöglicht.

 

Zwei Jahre Verzögerung hat es jetzt gegeben. Wir hätten uns gedacht, diese Verzögerung, diese Nachdenkpause hätte man ja durchaus progressiv nutzen können. Die Klimakrise verschärft sich ja leider. Das hätte auch den Spielraum gegeben, noch eine Spur zu reduzieren. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapović: Zehn Jahre! - Zwischenruf von GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc.) Warum? - Weil diese Studie, die von der Website der Stadt Wien gelöscht wurde, ja nachgewiesen hat: Man braucht sie nicht, vor allem, wenn wir unsere Klimaziele erreichen: In sieben Jahren die Hälfte des Verkehrs. Dann brauchen wir die erst recht nicht. Das hätte noch mehr Spielraum für mehr Grün und für Platz für Menschen geschaffen. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Die haben eine ganz eigene Logik, die GRÜNEN!) Was haben Sie aber stattdessen gemacht? - Sie haben diese Pläne genommen und an allen Ecken und Enden abgeknabbert. Was haben wir jetzt, zwei Jahre später? - Mehr Kosten, denn es wurde zwei Mal geplant, zwei Jahre Verzögerung und ein schlechteres Ergebnis. Ich kann es leider nicht anders sagen.

 

Ich glaube, es kann niemand argumentieren, dass das jetzt besser ist. (GRin Mag. Bettina Emmerling, MSc: Es ist umgesetzt!) Warum schlechter? - 38 Bäume wurden gestrichen. Jeder dritte Baum, der dort geplant war, ist jetzt gestrichen worden. Was ist jetzt dort anstatt der Bäume? - Asphalt und Beton. Das kennen wir von irgendwo.

 

Es gibt keine Allee am Nestroyplatz. Es gibt keine durchgängige dritte Baumreihe, stattdessen Abbiegespuren, stattdessen Asphalt, stattdessen Beton. Was besonders wichtig ist - ich habe es schon angesprochen - sind diese großen Platanen. Vor 40 Jahren wurden die geplant. Da hatten wir noch ein ganz anderes Klima. Da hatten wir auch noch ganz anderen Niederschlag in Wien.

 

Was ist heute State of the Art? Wie werden Bäume, die man 2023 plant, alt und groß? - Da brauchen Sie Platz für die Wurzeln. Wie schafft man so etwas? - Mit dem sogenannten Schwammstadtprinzip. Das hat mehrere Vorteile. Da wird Wasser gebunden. Es rinnt nicht in den Kanal und macht dort Überschwemmungen, sondern es kommt dort hin, wo die Bäume es brauchen: in den Wurzelraum. Auch davon lese ich nichts. Es ist leider Gottes zu befürchten, dass die dieses und nächstes Jahr gepflanzten Bäume nie die Größe erreichen können, die ihre Baumkollegen, die in den 1980er Jahren gepflanzt wurden, heute haben.

 

Das Nächste - ich habe es schon angesprochen - finde ich besonders kontrafaktisch. Sie haben hier vom Nestroyplatz gesprochen, der endlich ein Park wird. Genau das Gegenteil ist passiert. (GRin Dipl.-Ing. Selma Arapović: Platz! Ein Platz!) Dort war geplant, den Nestroyplatz mit dem Krones-Park ... Jetzt fehlt mir der Vorname, den kennt auch niemand, weil der Krones-Park jetzt eine Garageneinfahrt ist. (GRin Ing. Astrid Rompolt, MA: Therese!) Ja, außer absolute AnrainerInnen. Entschuldigung, natürlich.

 

Das ist eine Garageneinfahrt mit eingezäunten Büschen links und rechts. Das wäre hier die Gelegenheit gewesen, die Zäune weg und mehr Grünflächen, mehr Bäume und einen neuen Park für die Wienerinnen und Wiener zu schaffen. Auch dieses Projekt ist leider dem Rotstift zum Opfer gefallen oder eher dem Platz für die Autos.

 

Zuletzt zum Durchzugsverkehr: Seit über 20 Jahren ist die Praterstraße nicht mehr für den Durchzugsverkehr vorgesehen. Das ist ein Beschluss im Gemeinderat. Die Hauptstraße B ist nicht die Praterstraße, die für den Durchzugsverkehr gedacht ist, sondern über die Franzensbrückenstraße.

 

Die Praterstraße soll genau das sein, was die Kollegin gesagt hat: Ein Platz für Menschen zum Flanieren, zum Einkaufen, aber auch zum konsumfreien Aufenthalt. Da wäre die Möglichkeit gewesen, den Durchzugsverkehr herauszubringen. Was haben Sie aber gemacht? - Sie haben nicht weniger Möglichkeiten für den Autoverkehr gemacht, um den Durchzugsverkehr herauszubringen, sondern das Gegenteil: Sie haben sogar mehr Fahrtmöglichkeiten für Autos geschaffen. Das wird den Durchzugsverkehr weiterhin in die Praterstraße ziehen. Das wird auf Grund der zusätzlichen Abbiegespuren, wo es einfach zu Konflikten kommt, wenn Autos und Radfahrer den gleichen Platz zur selben Zeit verwenden wollen, insbesondere die Menschen auf der Radlangstrecke gefährden.

 

Also zusammengefasst muss ich leider sagen: Ich finde es gut, dass Sie den Plan nicht komplett in die Tonne geschoben haben, sondern zumindest einiges davon, was wir 2020 geplant haben, jetzt den WienerInnen noch zu Gute kommt.

 

Wir haben zwei Anträge, die die Lücke zwischen den Plänen und den jetzt vorgelegten Plänen schließen würde, nämlich einen Antrag für mehr Bäume und eine geschlossene Baumallee und einen Antrag für weniger Verkehr. Das könnte aus den jetzt leider hier vorgelegten Schmalspurplänen einen tollen Plan machen, einen visionären Plan und eine klimasensible Praterstraße.

 

In diesem Sinne bitte ich um Ihre Unterstützung. Man kann ja diese Pläne noch verbessern. 38 Bäume könnte man noch zusätzlich planen. Wenn wir die dazukriegen, dann stimmen wir auch gerne zu. Zu dieser Schmalspurvariante müssen wir leider Nein sagen. (Beifall bei den GRÜNEN.)

 

Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste ist GRin Keri zu Wort gemeldet. Ich erteile es ihr.

 

19.58.51

GRin Sabine Keri (ÖVP)|: Ja, die Praterstraße. Ich möchte, bevor ich zu der eigentlichen Wortmeldung komme, noch gerne auf meine Vorredner, Frau Kollegin Arapović und Herrn Kollegen Stark von den GRÜNEN, replizieren.

 

Frau Kollegin Arapović von den NEOS, also ich glaube Ihnen Ihre Freude, die Sie heute hier gezeigt haben, wirklich. Ich muss Ihnen nur zutiefst widersprechen, denn es ist nicht im Sinne der Anrainerinnen und Anrainer. Ich habe kein extrem geniales partizipatives Verfahren erlebt.

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular