«  1  »

 

Gemeinderat, 38. Sitzung vom 24.05.2023, Wörtliches Protokoll  -  Seite 111 von 146

 

schen Musik zu führen, auch sehr erfolgreich, nur in Österreich nicht. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Ist das nicht egal, ob die männlich oder weiblich sind?)

 

Prinzipiell sind die Philharmoniker natürlich ein privater Verein, da können sie tun, was sie wollen. Da bin ich bei Ihnen, sie können tun, was sie wollen, aber sobald sie öffentliche Gelder verwenden, sobald Steuergelder fließen, sollten diese Förderungen an Kriterien gebunden sein. Nur darum geht es, das nennt man politische Steuerung. Das ist eigentlich etwas ganz Normales. Niemand stellt so ein Vorgehen in einem anderen Zusammenhang in Frage. Wenn ein Sponsor wünscht, dass die Dressen rot sind, werden die roten Dressen besorgt, egal, was ist, denn das ist nämlich der Sponsor. Und bei öffentlichen Geldern soll das anders sein? Das finde ich irgendwie ungenau. Warum eigentlich? Warum schaffen es die Wiener Philharmoniker über Jahre nicht, mit einer Dirigentin zusammenzuarbeiten? Auch beim Sommerkonzert 23 haben sie die Möglichkeit ausgelassen, endlich mit einer Dirigentin zusammenzuarbeiten, was umso trauriger ist, als sie ja angeben, dass sie das Neujahrskonzert nur mit einer Dirigentin führen könnten, wenn sie schon öfter mit einer Dirigentin zusammengearbeitet hätten, damit das Orchester und die Dirigentin sich kennen. Das versteht man ja, die müssen sich kennen lernen. Wie aber sollen sie sich kennen lernen, wenn sie nicht miteinander arbeiten, wenn das Orchester jede Gelegenheit, wo eine Zusammenarbeit möglich wäre, auslässt?

 

Seit Beginn der Sommernachtskonzerte 2004 dirigierte dort keine einzige Frau, und das ist 20 Jahre her, und auch unter den SolistInnen schafften es nur 4 Frauen, zu Ehren zu kommen, 4 in 20 Jahren. Das sind Katia und Marielle Labèque, das ist Anna Netrebko und es ist Yuja Wang. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Das ist jetzt auch wieder pfui?) Das sind die vier, die bis jetzt mit den Philharmonikern gespielt haben. Für das heurige Konzert wollten die Philharmoniker eine Erhöhung der Fördersumme um 20 Prozent. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Erzählen Sie es uns! Lesen Sie es nicht herunter!)

 

Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert (unterbrechend): Darf ich kurz um Ruhe bitten. Ich glaube, es ist jetzt wirklich schwierig für die Rednerin weiterzureden. (GR Mag. Dietbert Kowarik: ... verboten ist! - Zwischenruf bei den GRÜNEN.) - Mein Gott, Sie können sich sehr gerne zu Wort melden. Ich habe jetzt Ihren wiederholten Zwischenrufen bereits zugehört. Ich glaube, Sie könnten jetzt trotzdem der Rednerin das Wort überlassen. Sie ist am Wort. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Na und? Ist das verboten? Sie soll reden, nicht herunterlesen!) - Auch dafür gebührt Ihnen nicht die Berechtigung, das zu bewerten. Ich ersuche Sie jetzt, der Rednerin bitte das Wort zu überlassen, Ihre eigene Erregung ein wenig zu beherrschen und sich vielleicht danach zu Wort zu melden. Besten Dank. Sie können fortsetzen, Frau Gemeinderätin.

 

GRin Mag. Ursula Berner, MA (fortsetzend): Danke sehr. Danke für die Aufmerksamkeit. Ich freue mich ja, dass Sie auch um 8 Uhr so engagiert diskutieren wollen. Ich erkläre hier, warum die GRÜNEN dieser Förderzusage nicht zustimmen werden, und ich erkläre es ein bisschen ausführlicher. Vielleicht ist es Ihnen zu lang, aber ich werde es gerne weiter ausführen.

 

Für das heurige Konzert wollten die Philharmoniker eine Erhöhung der Fördersumme um 20 Prozent, und wir wollen, dass die Stadt ihre Förderzusage an eine Frauenquote bindet. Konkret bedeutet das für das Sommernachtskonzert, es könnte ja zum ersten Mal eine weibliche Dirigentin geben und es könnte auch unter den OrchestermusikerInnen ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Frauen und Männern geben, zumindest für die, die für diesen Abend auftreten. Es muss ja nicht das ganze Orchester sofort verändert werden.

 

Wenn also der internationale Ansporn für die Wiener Philharmoniker allein nicht reicht - immerhin sind sie das Aushängeschild der europäischen klassischen Musik und der Wiener Klassik, wie Sie wissen -, müssen eben Quoten her. Das ist, was politische Steuerung ausmacht, das ist sogenannte politische Steuerung. (Zwischenruf von GR Mag. Dietbert Kowarik.) Warum ist das wichtig? Schauen Sie, ich erkläre es Ihnen jetzt. Vielleicht wollen Sie zuhören, Sie können sich ja dann dazu äußern, wie Sie das einschätzen. Mit Kunst und Kultur verhandeln wir nämlich, wie Sie vielleicht wissen, auch, wie wir unser Zusammenleben gestalten wollen, und zwar jetzt und in Zukunft, und mit Kunst- und Kulturförderung demonstrieren wir als Stadt, welche Gesellschaftsbilder wir gerne vertreten wollen. Ich gehe davon aus, dass Sie alle hier eher ein demokratisches Gesellschaftsbild vertreten (GR Dr. Markus Wölbitsch-Milan, MIM: Jawohl!), das wir alle verteidigen, dass Männer, Frauen und intergeschlechtliche Personen gleichberechtigt am Kulturleben teilnehmen können und dass sie natürlich sowohl im Publikum als auch als aktive Musikschaffende daran teilnehmen können. (GR Mag. Dietbert Kowarik: Sie nicht? Sie wollen das nicht?) Große Orchester können als Role Models vorleben, wie ein gerechtes, diskriminierungssensibles Zusammenleben möglich wäre. Das entspricht übrigens auch einem Demokratieverständnis, wie es in der österreichischen Verfassung festgeschrieben ist.

 

Bisher schafften es leider die Wiener Philharmoniker und einige andere mit ihnen noch nicht, ihr Personalmanagement ans 21. Jahrhundert anzupassen. Daher liegt es an uns, den Politikerinnen und Politikern, hier steuernd einzugreifen. Dafür werden wir schließlich gewählt, und ohne konkrete Tools und ohne Richtlinien in der Förderlandschaft sind eine Gleichstellung und eine Inklusion leider bisher nicht möglich gewesen. Wer nur auf „godwill“ oder auf „goodwill“ oder darauf, dass es sich schon ändern wird, vertraut, der hat das Nachsehen. Man könnte auch sagen, ohne Anreizsysteme schaffen sie es nicht. Sie sind ja in anderen Bereichen auch für Anreizsysteme, soweit ich weiß.

 

Es gibt aber etwas Positives. Es gibt so etwas wie Best-Practice-Modelle aus anderen Ländern, die zeigen, wie eine Öffnung funktionieren kann. In Großbritannien, das ja bekanntermaßen nicht der Vorreiter der linken Politik ist, gab es ausgehend vom Equality Act 2010, das heißt, es ist auch schon eine Zeit lang her, mittlerweile 13

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular