«  1  »

 

Gemeinderat, 17. Sitzung vom 13.12.2016, Wörtliches Protokoll  -  Seite 36 von 69

 

Gemeinschaftspartei!), ist, wenn man mit Kindern spricht, und wir sind ja (GR Dominik Nepp: Das richtige Parteibuch!) bei der Geschäftsgruppe Bildung, wenn man mit Kindern redet, die sind nicht so. Niemand von uns wird so geboren, dass er oder sie von vornherein irgendwie rassistisch oder fremdenfeindlich oder was anderes wäre. Nicht einmal ängstlich sind wir, sondern wir sind hoffnungsfroh und kleine Kinder sind neugierig und stellen Fragen. Die fragen nicht, wie das Kind daneben heißt, wo man den Ball hinspielt, sondern die fragen, ob er es kann oder nicht kann, wenn sie was anderes spielen. Die fragen nicht, woher kommen deine Eltern. Die wissen das nicht. Da gibt es immer diesen berühmten Satz: „Sind in deinem Kindergarten auch so viele Ausländer?“ Und das Kind schaut mit großen Augen und sagt: „Nein, bei uns sind nur Kinder.“ So ist es und das ist unser großes Glück. Wir haben da eine ganze Generation, jedes Jahr wieder 17.000, 18.000, die das alles, was wir alle uns immer anhören müssen, sich nur in kleinen Dosen, vielleicht in einem Elternhaus, wo was daneben geht, anhören müssen, aber im Wesentlichen nicht überall, und mit anderen Kindern normal reden können. Deswegen ist auch Bildung so wichtig, weil es mit Demokratie zu tun hat und weil alle Kinder dann eine Chance bekommen.

 

Bei wem müssen wir uns am meisten bedanken? Schwierige Rahmenbedingungen, sind die leichter geworden? Nein, sind sie nicht aus 100 Gründen. Für Lehrer und Lehrerinnen, für Kindergartenpädagogen ist die Arbeit in den letzten Jahren schwerer geworden durch Budgetzwänge, durch zusätzliche Aufgaben, durch Menschen, die zusätzliche Bedürfnisse haben, ja und auch weil Kinder da herkommen, die geflüchtet sind, die vom Krieg weggegangen sind, die ums Überleben gekämpft haben und jetzt da sind. Da würde ich um eine Abrüstung der Sprache bitten. So viele sind es dann auch nicht. Also wenn alle Klassen in Wien schreien würden, wir wollen auch, dass zu uns ein Kind kommt, das auf der Flucht war, dann haben wir gar nicht genug Kinder. Wir haben ja nicht einmal eines für jede zweite Klasse. Wir haben pro hundert Kinder vielleicht eines. Also das ist von wegen bewältigbar oder nicht. Wir haben sehr viel mehr Schulklassen als geflüchtete Kinder. Also so zu tun, als wäre das nicht bewältigbar - es geht leicht.

 

Diese Diskussion heute in dieser Geschäftsgruppe, das möchte ich extra betonen, hat bei vielen Differenzen eines gezeigt, dass tatsächlich hier herinnen vier Fraktionen sind, die zwar nicht alles gleich sehen, aber es hat mir heute angenehm gefallen, dass sich alle eingebracht haben. Eine Fraktion lasse ich immer aus. Aber alle anderen haben offensichtlich Interesse daran. dieses Thema aufzuarbeiten und darüber nachzudenken. Nicht dass ich alles unterschreibe und es wäre alles eine Diskussion. Aber da hat man jetzt das Gefühl gehabt, dass sowohl ÖVP, NEOS, SPÖ und GRÜNE gemeinsam an einem Haus der Bildungschancen von Kindern bauen wollen, und die kommen halt immer in der Nacht und hauen irgendwas zusammen. Aber die anderen vier sind daran interessiert, bessere Chancen. Da haben wir nicht alle das gleiche Ziel, aber das war jetzt einmal insgesamt eine sehr sachliche Diskussion, wo man verschiedene Punkte aufnehmen kann.

 

Die Gruppengrößen: Natürlich wäre es besser, es wären überall kleinere Gruppengrößen. Klassenschülerhöchstzahl: Ist das ideal, wenn man das aufstockt? Natürlich nicht. Jetzt haben wir wieder Bund und Wien. Aber wenn wir uns alle einig sind, dass die Bildung tatsächlich der Schlüssel für uns alle für die Zukunft ist und wenn das vier Parteien so sehen und nicht anfangen zu sagen, Bildung für die, die den richtigen Pass haben - wie heißt der neueste dümmste Vorschlag, der in Europa kursiert? Man möge Kinder, die nicht den Pass von dem entsprechenden Land haben, gar nicht mehr in der Schule unterrichten! So klappt das Zusammenleben am besten, indem man sie überhaupt außehaut oder zumindest Rechnungen schickt. Es wird nicht lange dauern, nein, ich bringe dich nicht auf eine blöde Idee, weil das haben Sie ja selber schon gehört, und diese Idee wird über kurz und lang auch in Österreich auftauchen, nämlich als Beispiel, wie wir gut zusammenleben, indem wir einen Teil der Kinder einfach gar nicht mehr in die Schule lassen oder Rechnungen hinschicken, die nicht bezahlbar sind. Aber alle anderen reden ja darüber, wie geht das? Da kommt dann dieser, das habe ich auch gelesen, „Biber“-Artikel mit haram. Ja, es ist wirklich so, dass viele Männer glauben, bestimmen zu müssen, was Frauen anziehen sollen. Die einen Rechtsextremen mit einer anderen Religion sind der Meinung, es ist der Rock zu kurz und die Bluse zu offen. Die nächsten Rechtsextremen mit einer anderen Religion sind der Meinung, das Kopftuch gehört runtergerissen und der Knopf muss aufgemacht werden, wenn man die entsprechenden Homepages durchliest. Ja, es gibt eine ganze Menge Männer mit einem ähnlichen ideologischen Hintergrund mit unterschiedlicher Religion, das schon. Aber sonst ist es die gleiche Ideologie, ist ja nur eine Münze vorne und hinten. Aber ja, die Männer glauben, sie müssen wieder sagen, wie Frauen angezogen werden. Ich glaube das nicht. Zum Glück ist auch das nur eine Minderheit.

 

Reden wir einmal insgesamt darüber, wie wir die Schule organisieren, wie viel Geld dafür notwendig ist, welche Aufgaben der Bund übernehmen soll. Reden wir einmal darüber, was wir in Wien machen können, was man besser machen kann, die kleine Spitze mit Privatstaat oder Privatstadt in dem Fall. Es war schon amüsant zu sehen, wer plötzlich der Meinung war, man muss die Privaten zurückdrängen. Aber schauen wir einmal, dass die privaten Kindergärten so gut funktionieren, dass, wenn eine Kontrolle ist, nicht jedes Mal oder nicht so oft was gefunden wird. Zum Glück funktionieren ja die meisten gut. Die schwarzen Schafe machen es auch halt da aus. Das ist wie in der Politik. Schauen wir, dass der Kindergarten so gut funktioniert, wie er zumindest in der Quantität, das wurde ja von allen anerkannt, in Wien schon funktioniert. Es sind dann immer Vergleichszahlen gekommen wie, die Fläche in der Steiermark ist größer. Super. Dafür sind dort die Schließtage eine Katastrophe mit 50 Schließtagen im Jahr statt 3 bis 4 in Wien.

 

Viele Sachen machen wir besser, bei manchen können wir noch dazulernen. Jeder Euro, den wir in Bildung investieren, ist gut investiert für ein Zusammenleben. Die

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular