«  1  »

 

Gemeinderat, 10. Sitzung vom 27.06.2016, Wörtliches Protokoll  -  Seite 43 von 121

 

dem - und das halte ich für wichtig - ein ausgeglichenes Budget hat. Also offensichtlich geht das schon auch.

 

Ich möchte schon eines sagen, weil hier immer wieder die Wirtschaftskrise 2008 zitiert wird: Schauen Sie einmal ein bisschen über den Tellerrand, denn es ist nicht nur das Problem der Verschuldung, es ist nicht nur das Problem der Banken, es ist nicht nur immer die Diskussion, auf Grund der Wirtschaftskrise können wir nichts tun. Wir erleben einen massiven Strukturwandel in der Wirtschaft. Auch das sollten Sie einmal anerkennen! Wir erleben einen massiven Strukturwandel auf Grund der Digitalisierung, eine Reihe von neuen Chancen, die sich für Unternehmen letztendlich ergeben, und das ist auch einer der Gründe, warum sich die Wirtschaft sehr, sehr stark verändert und warum letztendlich Standortpolitik in Wien ein ganz essenzieller Faktor ist.

 

Ich glaube nur nicht, dass wir eine Standortpolitik haben, die diesen zukünftigen Herausforderungen gerecht wird. Ich finde es gut, Sie haben es erwähnt, dass mit Boehringer Mannheim ein Unternehmen nach Wien gekommen ist, das 500 Millionen EUR investiert, 400 Arbeitsplätze schafft und, wie Sie gesagt haben, das größte Unternehmen seit General Motors ist. Das finde ich nur bedauerlich. Das heißt, 30 Jahre mussten wir warten, um ein Unternehmen dieser Größe nach Wien zu bekommen? (Amtsf. StRin Mag. Renate Brauner: 500 Millionen EUR Investment! Das ist ja keine Banalität!) - 500 Millionen EUR Investment, das ist richtig. Aber wir haben trotzdem 30 Jahre gewartet, bis wir ein Unternehmen dieser Dimension nach Wien bekommen. Ich spreche sehr viel über Stockholm, denn Stockholm ist auch bekannt für die sogenannten Unicorns, die Einhörner. Die Unicorns sind Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Dazu gehört Skype, dazu gehört Spotify, also eine Reihe von diesen Big Playern. Warum schafft das Stockholm und Wien nicht? Stockholm hat hervorragende Voraussetzungen, und ich bin auch überzeugt, dass Wien hervorragende Voraussetzungen hat. Sie haben den Bildungsstandort, den Hochschulstandort angesprochen, aber ich denke, das, was Stockholm sehr viel stärker schafft, ist ein sehr viel offenerer Zugang mit Unternehmen, sehr viel mehr Freiheiten für Unternehmer, denn Unternehmer sind freiheitsliebend. Ich halte das für extrem wichtig, das auch entsprechend zu betonen, denn das System, das wir hier noch immer pflegen, ist ein sehr paternalistisches System, gepflegt nach dem Motto, die Stadt weiß, die Politik weiß, was gut für Unternehmer ist. Und ich sage, die Unternehmen wissen, was gut für Unternehmer ist. (Beifall bei den NEOS.)

 

Ich finde es auch sehr gut, dass es im Bereich der Start-ups Maßnahmen gibt, aber sehr viele von denen, sage ich, sind auch ein Stück Weg Behübschungen, die sich natürlich in Hochglanzbroschüren sehr gut lesen lassen. Ich finde, natürlich gibt es viele hippe Begriffe wie Co-Working Spaces, und so weiter, natürlich sind Start-ups essenziell, aber wir müssen hier weiterdenken, denn Start-ups sind quasi der erste Schritt der Unternehmensentwicklung. Man kann das ein bisschen mit der Metapher des Frühlings vergleichen, Start-ups sind quasi die Blüten eines Obstbaumes im Frühling, aber nur wenige werden tatsächlich zu tragenden Früchten. Das heißt, die zweite Phase der Unternehmensentwicklung, nämlich die Expansionsphase, ich bezeichne diese auch als die Scale-up-Phase, ist jene entscheidende, die tatsächlich Arbeitsplätze schafft, nämlich in einer Form, die wir brauchen.

 

Wenn wir bis 2025 sehen, dann haben wir einen Bedarf von knapp 100.000 Arbeitsplätzen in Wien, und die werden wir in der entsprechenden Standortpolitik, so wie wir sie jetzt führen, glaube ich, nicht in diesem Umfang schaffen und erreichen. Deswegen halte ich es für sehr wichtig, viel mehr von diesen Innovationen, die wir haben, und ich weiß, wovon ich spreche, weil ich bei sehr vielen dieser Innovationen auch dabei war, auf die Straße zu bringen. Wir bringen vieles von dem nicht auf die Straße, weil wir nach wie vor ein System mit extrem vielen Vorgaben und Verordnungen haben. Da ist wenig Platz für die Art von Kreativität, und da ist wenig Platz für neue Geschäftsmodelle. Ich höre auch immer wieder die Ausrede: Na ja, auch bei Wien Energie hat auf Grund der Strommarktliberalisierung alles nicht mehr funktioniert. Ich sage nur: Ja, radikale disruptive Veränderungen finden statt, und die bieten eine Reihe von neuen Chancen für Unternehmen, aber man muss diese Chancen ergreifen. Und sehr viele unserer Regeln passen nicht mehr für diese neuen Geschäftsmodelle. Sehr viele Regeln passen nicht mehr für diese jungen Unternehmen. Ich halte es für extrem wichtig, hier sehr viel mehr Experimente zuzulassen. Probieren wir doch sehr viel mehr aus! Wir haben einfach eine Fülle von Regularien, die letztendlich nicht dazu führen werden, dass wir auch diese Unicorns nach Wien bekommen, diese großen Unternehmen. Diese sind essenziell, denn diese sind über die gesamte Wertschöpfungskette jene, die letztendlich tatsächlich sehr, sehr viele Jobs schaffen. Diese sind Magnete für junge Leute, die sagen, wow, es ist dort cool zu arbeiten, dort möchte ich hin. Die sind wirklich dieser Driver, den man letztendlich, und ich kenne es ganz gut von Stockholm, dort auch tatsächlich erlebt. Und es funktioniert. Das heißt, Stockholm ist sehr wohl auch ein Beispiel, wo Wien hinsehen und sagen kann: Na gut, da gibt es etwas, das funktioniert. Schauen wir uns das auch einmal konkreter an!

 

Denn noch einmal: Es ist wirklich wichtig, diese Innovationen auch ins Feld zu bringen. Stockholm und San Francisco haben dazu auch einen Chief Innovation Officer eingeführt, dessen Aufgabe es ist, Innovationen aus der Stadt tatsächlich in stadteigenen Unternehmen zu testen und manche vielleicht auch aus dem Dornröschen-Schlaf alter Wirtschaftspolitik zu küssen. Ich halte das für wichtig. Wir müssen diese Art von Veränderungen letztendlich auch zulassen.

 

Eines ist auch essenziell: Wir müssen auch die Standortqualität hier entsprechend ausrüsten. Schauen wir nach Stockholm: 100 Prozent Breitbandanschluss. Wie viel haben wir davon in Wien? Wir diskutieren über ein paar WiFi-Hot-Spots im öffentlichen Raum. 67 Prozent der Unter-2-Jährigen haben erste Kontakte, gehen ins Internet, versuchen, sich mit neuen Technologien

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular