Gemeinderat,
55. Sitzung vom 18.12.2009, Wörtliches Protokoll - Seite 66 von 123
ein klares Klimaschutzprogramm auf die Beine zu stellen. Das
abgelaufene Jahr war beispielsweise eines der wärmsten seit Anbeginn der
Klimaaufzeichnungen im Jahre 1850. Die Durchschnittstemperatur stieg zwischen
1950 und 2000, also innerhalb von 50 Jahren, um ganze zweieinhalb Grad an. Sie
wissen, drei Grad ist etwa jener Wert, den man sich vornimmt, in den
allgemeinen Richtlinien nicht überschreiten zu wollen.
Seit 1979 sind etwa 20 Prozent der Eiskappe rund um den Nordpol
abgeschmolzen, also ein Fünftel. Allein im Jahr 2002 brachen 3 300 m²
Eis vom Südpol ab, das ist etwa die Größe des Burgenlandes. Die Gletscher in
Europa nehmen kontinuierlich ab, seit dem Jahre 1850 sind sie auf etwa ein
Drittel zurückgegangen und zurückgeschmolzen.
Weltweit - so geht es weiter - sind zwei Drittel der Korallenriffe
durch den Klimawandel bedroht, 20 Prozent schwer geschädigt. Schwere
Regenüberschwemmungen nehmen kontinuierlich zu. Allein in Südchina - das mag
weit weg sein, aber das ist gerade ein Land, bei dem es entscheidend ist, dass
es einen Beitrag zum Klimaschutz leistet - ist im Jahr 2006 durch
Hochwasserereignisse ein Schaden für 17 Millionen Menschen eingetreten. Auch
sehr persönliche und lebensbedrohliche Schäden waren darunter.
Wir erlebten im Jahr 2002 die Hochwasserkatastrophe und hatten einen
Schaden von 3 Milliarden EUR. Das ist natürlich auch eine Sache, wo
man sagen muss, dass nicht nur ideeller, sondern auch ganz klar wirtschaftlicher
Schaden dahintersteht. Genauso steigt die Sturm- und Taifun-Häufigkeit an.
Sehr geehrte Damen und Herren! Durch den Anstieg des Meeresspiegels
kommen nicht nur Entwicklungsländer wie Bangladesh unter die Räder, sondern
auch in Europa kommt es zu Problemen, die zwar mit Technologie beherrscht
werden können, aber wie immer kostet es Geld - Geld, das wir wahrscheinlich
besser in präventive Maßnahmen setzen sollten und nicht in Vermeidung von
entsprechenden Auswirkungen.
Auch in Österreich wird es Auswirkungen geben - auf die Landwirtschaft
und auf den Wintertourismus -, und auch in Wien wird das laut einer Studie der
Universität für Bodenkultur nicht ohne Auswirkungen bleiben. Seit den 70er
Jahren haben wir einen Anstieg der so genannten Hitzetage, jener Tage über
30 Grad, von etwa 40 Prozent; zu mehr als der Hälfte war das eine
Folge der Klimaentwicklung. Bei Anhalten dieses Trends werden wir uns relativ
bald auf ein Klima, wie es heute in Florenz existiert, einstellen müssen. Wir
werden Hitzetote haben, Fauna und Flora werden sich verändern, und die
Wasserversorgung wird - zwar nicht nur durch dieses Problem, aber sicherlich
auch dadurch - noch weiter unter Druck kommen.
Wir sagen das nicht aus Sensationssucht. Denn anders als Kolleginnen
und Kollegen von den GRÜNEN, die hier oft versuchen, mit einem apokalyptischen
Untergang der Erde Stimmung zu machen, glaube ich, es ist ganz entscheidend,
dass wir mit realistischen, seriösen Faktoren und Argumenten die reale Gefahr
herausarbeiten, sehr geehrte Damen und Herren, und vor allem nach konkreten und
umsetzbaren Lösungsansätzen suchen. Die Zeit der Träumereien ist vorbei.
Handeln ist angesagt, sehr geehrte Damen und Herren, Handeln, das die Menschen
auch mittragen! (Beifall bei der ÖVP.)
Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, es ist heute - gerade wenn
wir nach Kopenhagen schauen - nicht an der Zeit, in der Frage des Klimaschutzes
politisches Kleingeld zu wechseln. Es ist nicht an der Zeit, hier
parteipolitisches Hickhack zu machen, sondern es geht darum, dass wir uns
zumindest in der Sache einig sind, dass Klimaschutz ein Thema ist, das uns alle
betrifft, das unsere Zukunft betrifft und das wir hier unbedingt auch gemeinsam
mittragen sollten.
Ich gebe gerne zu - das ist allgemein bekannt -, dass wir am
derzeitigen Klimaschutzprogramm oder vielmehr an seiner Durchführung harte
Kritik geübt haben. Das ist, wie gesagt, nicht am Programm selbst erfolgt,
sondern an der Durchführung, und dabei bleibe ich auch, weil heute ja auch die
Evaluierung des Klimaschutzprogramms I zu diskutieren ist und abgestimmt
werden soll.
Ich denke, dass es nicht gelungen ist, jene Maßnahmen durchzuführen,
die im Klimaschutzpaket I selbst definiert worden sind, das wir übrigens
als ÖVP damals in seiner Beschlussfassung mitgetragen haben, so wie wir auch
das heutige Programm mittragen werden. Aber es hat eben offenbar am Willen,
vielleicht auch am notwendigen Durchsetzungsvermögen der Umweltstadträte
gefehlt, eine entsprechende Umsetzungen dieser Maßnahmen möglich zu machen.
Ich weiß, Umweltschutz ist eine Querschnittsmaterie, und für
Klimaschutz gilt das noch viel mehr. Noch dazu besteht Klimaschutz, ich möchte
fast sagen, aus mehreren hundert Maßnahmen, die notwendig sind; alle sind
miteinander verzahnt und greifen ineinander, fast wie in einem Uhrwerk. Es ist
entscheidend, dass auch alle Räder so arbeiten, wenn man zum Erfolg kommen
möchte.
Genau hier waren, glaube ich, die Probleme des
Klimaschutzpakets I, wo es versagt hat, weil es nicht gelungen ist, die
großen Maßnahmen zur CO2-Reduktion wirklich durchzusetzen und alle
Ressorts und Abteilungen des Magistrats in Wien zu vernetzen. Am Ende - und das
muss man sachlich festhalten - der KliP I-Laufzeit steht nicht weniger,
sondern steht mehr CO2. Das ist eine Tatsache, über die sich auch
die SPÖ-Stadtregierung klar sein muss, und sie muss sich dieser Tatsache auch
stellen, sehr geehrte Damen und Herren!
Da hilft es nichts, Umfragen und Bewertungen in Auftrag zu geben. Da
beschönigt auch irgendeine Studie nichts, mit der man doch noch nach
irgendeinem Kriterium eine Umweltmusterstadt herauskristallisieren kann. Das
hilft nichts, trotz aller Ausreden, dass andere ja noch viel schlechter seien,
der Bund so wenig gemacht habe, die anderen Länder schlechter seien, der
Pro-Kopf-Ausstoß bei CO2 in Wien eher im besseren Bereich in
Österreich sei und so weiter.
Das alles sind Argumente, sehr geehrte Damen und
Herren von der SPÖ, die Sie für Ihre
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular