Gemeinderat,
26. Sitzung vom 20.11.2007, Wörtliches Protokoll - Seite 17 von 112
unzählige Beschwerden bei uns und – wie ich
annehme – auch bei den dafür zuständigen Magistratsabteilungen ein.
Als Lösung
gibt es jetzt den Laubsack, den man um 1 EUR bei der Müllsammelstelle
abholen kann, in den man das Laub einfüllt. Im Hinblick darauf kann man
hinterfragen: Warum ist dafür 1 EUR zu bezahlen? Außerdem erhebt sich die
Frage, wohin man den Laubsack stellt, wenn man keine Biotonne hat. Die meisten
Leute verzichten daher auf den Laubsack, und das Laub landet wieder in den
Restmüllsammelbehältern beziehungsweise wird nicht sachgemäß in der Biotonne,
die übergeht, entsorgt.
Ich glaube daher, dass wir vor allem hinsichtlich der
Stadtaußenbezirke beziehungsweise Großflächenbezirke, wo viel Grasschnitt,
Baumschnitt und Heckenschnitt und im Herbst viel Laub anfallen, überdenken
sollten, dass dort wieder öffentliche Biotonnen aufgestellt werden. Es ist
nämlich ein Ärgernis für jene, die ihre Laub- und Strauchschnitte nicht in der
normalen Mülltonne entsorgen wollen, dass sie diese in der Biotonne nicht
unterbringen. Ich glaube, hier sollten wir die Wienerinnen und Wiener besser
unterstützen als mit dem Laubsack, der für manche zu klein ist, um die
anfallende Laubmenge aufzunehmen.
Ein weiterer Bereich, den ich ansprechen möchte, sind
die schon von anderen RednerInnen erwähnten Park- und Spielplätze. –
Kollegin Kato hat gemeint, die Opposition betreibe „therapeutische
Aufarbeitung“. Das halte ich, gelinde gesagt, für einen Witz! Wenn Sie Kritik
oder unterschiedliche Sichtweisen der Opposition nicht aushalten können, dann
müssen Sie vielleicht daran arbeiten! Wenn Sie das aber als „therapeutische
Aufarbeitung“ bezeichnen, denn empfinde ich das als etwas mickrig!
Ich möchte die MA 42 ausdrücklich loben
beziehungsweise ihr meinen Dank aussprechen, denn das Leitbild zur
Parkgestaltung ist vorbildlich für andere Magistratsabteilungen: Es wird aufgezeigt, nach welchen Gesichtspunkten
Parks, aber auch Spielplätze gestaltet werden, wie das Gender Mainstreaming zu
berücksichtigen ist und wie Parks, Spielanlagen und Spielplätze barrierefrei
gestaltet werden können. Ich glaube, dass der eingeschlagene Weg gut ist und
dass wir hier noch viel mehr machen könnten. Es werden sukzessive Spielplätze
und Parks umgestaltet, wobei die Interessen der AnwohnerInnen und der
BenutzerInnen berücksichtigt werden, und ich glaube, dass sich
Magistratsabteilungen hier wirklich abschauen könnten, wie man so etwas macht
und auch transparent macht.
Dafür möchte ich der
Abteilung wirklich danken, und zwar auch für die Unterlagen, die in der
Behindertenkommission bezüglich barrierefreie Gestaltung zur Verfügung gestellt
wurden, ich möchte sie aber auch auffordern, hier nicht nachzulassen und alle
Spielplätze und Parks wirklich im Sinne der Barrierefreiheit zu gestalten, sodass
alle Kinder, alle BürgerInnen und alle Menschen sie auch benützen können, denn
bei der Nutzung des öffentlichen Raums in einer Großstadt sind gerade
Spielplätze und Parks sehr wichtig.
Das letzte Thema, auf das ich zu sprechen kommen
möchte, ist heute im „Standard“ nachzulesen und betrifft teilweise die
Abteilung. Es ist eine sehr rührselige Geschichte, vielleicht haben Sie diese
gelesen. Die Schlagzeile lautet: „Ein Fuchs auf Hausbesuch“ – Ich denke, die Geschichte ist symptomatisch dafür, wie
es engagierten Wienerinnen und Wienern, die sich über den Tierschutz
beziehungsweise Artenschutz Gedanken machen, ergeht, wenn sie im Zusammenhang mit diesem Thema mit dem Moloch der
Verwaltung konfrontiert werden.
Ich möchte Ihnen das kurz schildern: Es geht darum,
dass in Penzing ein Fuchs vor der Terrassentüre eines Hauses saß. Die
Bewohnerin dieses Hauses hat sich um den Fuchs Sorgen gemacht, weil es ja
eigentlich nicht normal ist, dass ein Fuchs sich vor einem Haus niederlässt und
nicht weggeht. Ihrer Meinung nach hat er auch nicht sehr gesund ausgehen, und
sie war halt um dieses Tier besorgt und hat versucht, ihm zu helfen.
Zunächst hat die Frau bei der Tierschutz-Hotline
angerufen. Das ist eine gute Idee, das würden wahrscheinlich viele tun.
Allerdings waren die Antworten, die sie erhalten hat, wirklich eine Frechheit
für einen engagierten Menschen. Daher würde ich Sie bitten, Frau Stadträtin,
diesbezüglich eventuell geschäftsgruppenübergreifend zu wirken! Wie hat man
dort nämlich reagiert? – Man hat bedauert,
dass man eigentlich für Wildtiere nicht zuständig sei und hat die Empfehlung
gegeben: Klatschen Sie in die Hände, dann verschwindet er! Die Frau hat dann in
die Hände geklatscht, der Fuchs hat sich aber nicht gerührt. Das war also nicht
sehr beeindruckend.
Der zweite Tipp war dann – und ich zitiere jetzt aus dem Artikel: „,Rufen Sie uns bitte
wieder an, wenn das Tier verendet ist’, empfahl der telefonische Tierschützer:
Man werde denn den Kadaver abholen." –
Ich glaube, das kann es nicht sein! Das ist nicht der richtige Weg!
Aber das Schicksal des Fuchses war damit Gott sei
Dank noch nicht zu Ende. Es ging weiter. Die Dame hat sich mit der genannten
Antwort nicht zufrieden gegeben und hat dann das Tierschutzhaus und die
Tierrettung angerufen. Dort wurde ihr erklärt, dass man vor allem nicht für
depressive Wildtiere, sondern für Haustiere zuständig sei. Der Dame wurde der
Tipp gegeben, es bei der Forstverwaltung zu versuchen. Auch das hat die Dame
getan, und ich finde das bewundernswert, denn man muss sich wirklich durch
mehrere Telefonnummern durchkämpfen, bis man wirklich dort ist, wo man
angeblich gute Tipps bekommt. – Sie hat also bei der Forstverwaltung
angerufen, und dort hat man darauf hingewiesen, dass man aus rechtlichen
Gründen nichts tun kann, da der Umgang mit Wildtieren in Wien „eine Grauzone“
sei, „grauer als der November“. – Das war also wieder keine Lösung für den
Fuchs und für die Frau.
Dann hat sich diese Frau entschlossen, den Fuchs auf eigene Kosten
tierärztlich untersuchen zu lassen, weil es ihr keine Ruhe ließ, dass er immer
noch vor ihrer Tür saß. Sie hat versucht, herauszufinden, ob es einen Tierarzt
gibt, der sich um das Tier kümmern kann. Die Information war, dass die
Tierärzte hier über keine
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular