«  1  »

 

Gemeinderat, 57. Sitzung vom 28.06.2005, Wörtliches Protokoll  -  Seite 62 von 116

 

irgend etwas nicht so gelaufen ist, wie es ihrer Persönlichkeit vielleicht entsprochen hätte, wie sie meinen.

 

Nun aber zu dem Thema, was Wiener und Wienerinnen in Wien an der Umweltpolitik interessiert. Was ist das Interessante daran? Welche Antwort geben die Wiener und Wienerinnen?

 

In erster Linie wollen sie in Wien eine Politik für die Umwelt, für jene Politik, die hier Verantwortung übernimmt, Verantwortung für die Zukunft übernimmt, Verantwortung für die Umwelt in Wien übernimmt. Diese Verantwortung hat nicht nur seit 2001 eine rote Stadtregierung übernommen, sondern diese Verantwortung haben auch dementsprechend schon vorher andere Stadtregierungen übernommen und das ist das, was die Wienerinnen und Wiener wollen. Sie wollen und das haben die Wähler und Wählerinnen 2001 so entschieden und voraussichtlich, wir werden sehen, wie sie 2005 entscheiden werden, wollen die Wiener und Wienerinnen eine Umweltpolitik in Wien, die auch sozialdemokratisch geführt wird. (Beifall bei der SPÖ.)

 

Das zeigen uns Ergebnisse und es ist auch ein riesengroßer Unterschied, wo hier an diesem Rednerpult ständig über, sage ich jetzt einmal so in dem Angesicht, Glaubensfaktoren diskutiert wird. Wir glauben hier nicht an irgendetwas, wobei ich mir denke, dass schon einige von uns natürlich an etwas glauben, aber an sehr unterschiedliche Dinge, sondern wir haben auch Fakten. Diese Fakten sind diese so genannte Wahrheit, die hier dargestellt werden kann, diese Fakten berufen sich nämlich auf Zahlen. Diese Zahlen schauen so aus, dass wir in Wien bei einer Stadtfläche von über 41 000 Hektar über 20 000 Hektar Grünfläche haben. Das ist Faktum, das ist keine Glaubensfrage, so ist es. Auch wenn die Kollegin Reinberger meint: Ich glaube, aber ich kann es nicht mehr hören, Wien ist Umweltmusterstadt - ich weiß nicht, warum Sie sich so weigern und auch andere Kollegen hier, es zu akzeptieren. Faktum ist, 50 Prozent von Wien ist Grünfläche, so ist es, dagegen kann nichts sprechen.

 

Das andere ist: 1 900 Hektar Park ist ebenfalls Faktum. Das heißt, darüber braucht man nicht zu diskutieren, sollte man eigentlich nicht diskutieren. (GR Mag Rüdiger Maresch: Ein bissel mehr!) Gut, Kritik konstruktiv, wenn es zu Lösungen führt, keine Frage.

 

Ich möchte dabei bleiben: Faktum sind über 100 000 Alleebäume in Wien, 18 Prozent der Stadtfläche Wiens sind mit Wald bedeckt, über 8 500 Hektar Stadtwälder, ein Drittel der Wiener Landfläche sind Schutzgebiete nach dem Wiener Naturschutzgesetz, 400 000 Hektar Landwirtschaftsschutzgebiet, zur Zeit über 427 Naturdenkmäler, 17 Prozent der Fläche Wiens wird landwirtschaftlich genützt, Nationalpark Donauauen, Lainzer Tiergarten, Bisamberg, Schutzgebiet Netzwerke Natura 2000.

 

Das ist Faktum, das ist Wien, das ist die Musterstadt Wien, das ist eine Umweltmusterstadt Wien und das kann man einfach nicht wegreden, man kann es glauben oder nicht. Wir glauben es, weil es Faktum ist, ganz einfach.

 

Ich berufe mich weiter auch darauf, dass wir hier natürlich in einer Rechnungsabschlussdebatte sind, das ist auch Faktum, und dass es so ausschaut, dass für das Grünland und für die Gestaltung der Grünflächen in Wien zurzeit die Magistratsabteilungen 42, 45 und 49 dementsprechend versorgt über 55 Millionen EUR ausgeben. Das heißt, wir bemühen uns dementsprechend nachhaltig auch um die Zukunft und darum, aus diesen 50 Prozent in Zukunft vielleicht sogar mehr zu machen, damit es mehr Prozent der Stadt betrifft.

 

Eine weitere interessante Frage und worum es meiner Ansicht nach eigentlich geht, ist nämlich nicht, was tun wir hier für die Wiener und Wienerinnen, was tun wir für uns selbst oder was können wir uns gegenseitig erzählen oder wie können wir uns gegenseitig, ich weiß nicht, einen Gefallen machen, nein, darum geht es nicht. Es geht in erster Linie darum: Was machen wir für die Wiener Bevölkerung? Was machen wir hier für den Umweltschutz? Was machen wir für die Zukunft, damit auch weitere Generationen in Wien noch Natur zur Verfügung haben? Darum geht es, denn die Wiener und Wienerinnen wollen - und das ist das Nächste - ganz bequem so gut wie möglich vor ihrer Haustüre ins Grüne gehen. Sie wollen einen Freizeitraum, egal ob jugendlich oder ältere Bevölkerung. Die meisten Aussagen und Wünsche, die hier von den Wienern und Wienerinnen kommen, sind: Sie wollen schnell mit dem Fahrrad, mit der U-Bahn, aber auch einige mit dem Auto – so ist es – ins Grüne kommen. Und da ist Wien an Qualität und Urbanität mit der Natur in einer Verbindung. Das ist auch eine Sache, wo Wien im Prinzip eine Vorreiterin ist und diese Querverbindung, egal ob es in die Lobau ist, ob es der Prater ist oder ob es die Donauinsel ist, ist öffentlich erreichbar. Wir wissen, dass alle diese Naturparadiese, die Faktum sind, in Wien öffentlich erreichbar sind und das ist auch eine Spezialität von Wien. (Beifall bei der SPÖ.)

 

Hier möchte auch weiter darauf eingehen, dass es eben zu den Interessen der Wiener und Wienerinnen gehört, dass wir ein Naherholungsgebiet haben. Wie gesagt, das Grün vor der Haustüre, das ist heute schon erwähnt worden. 100 Jahre Grüngürtel wird gefeiert und da denke ich mir, das ist auch etwas, was wirklich zu feiern ist. Und für alle, die bei diesem Standrundherumwanderweg mitgehen, denke ich mir, ist das eine zusätzliche Herausforderung, diese Natur zu genießen, aber im Großen und Ganzen nicht das einzige Um und Auf.

 

Das, was wichtig ist und was für die Wiener und Wienerinnen von Interesse ist, egal ob es uns hier interessiert oder nicht, sondern es ist für die Wiener und Wienerinnen, ist, dass der Grünraum in Wien jährlich um 30 bis 50 Hektar größer wird. Im Augenblick wird durch einen Gemeinderatsbeschluss der Grüngürtel Wien durch 60 Hektar Neugestaltung erweitert und der Bevölkerung als Erholungsgebiet zur Verfügung gestellt. Am Kellerberg wird dieser Trend fortgesetzt. Das ist eben eine Erweiterung des Grünraums Wiens.

 

Es gibt halt den Unterschied – denke ich mir – wie man über Umweltpolitik denkt, wie man Umweltpolitik macht und das finde ich eigentlich ganz in den Abteilungen und ich möchte mich hier bei allen Mitarbeitern und

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular