Edelreizker, Echter Reizker

Dieser Pilz gehört zu den Speisepilzen beziehungsweise zu den essbaren Pilzen.

Edel Reizker, Echter Reizker

Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.

Beschreibung und Eigenschaften

  • Lateinische Bezeichnung: Lactarius deliciosus
  • Wert: essbar, Speisepilz laut "Leitlinie über Speisepilze" des Österreichischen Lebensmittelbuches
  • Hut: Hut lange eingerollt, leuchtend orange, mit konzentrischen Kreisen, glatt, feucht etwas schleimig, bei Verletzung nach einiger Zeit grün verfärbend
  • Lamellen: wie der Hut gefärbt, bei Verletzung nach einiger Zeit grün fleckend, gedrängt stehend
  • Stiel: gefärbt wie der Hut, mit orangefarbigen Grübchen, glatt, innen watteartig hohl
  • Fleisch: rötlich bis orange, an der Luft grünlich verfärbend, fest, brüchig, Milch karottenrot und nach einiger Zeit graugrünlich ausblassend
  • Vorkommen: Sommer bis Spätherbst, Föhren-Begleiter
  • Geruch: leicht süßlich
  • Geschmack: mild bis schwach bitterlich
  • Giftige Doppelgänger: Birkenmilchling, dieser hat jedoch eine scharf-brennende weiße Milch
  • Hinweis: Der Pilz ist leider sehr oft madig. Wie alle rot milchende Lactarien, wie zum Beispiel der Fichtenreizker, färbt sich der Harn nach Verzehr der Pilze rot, was aber harmlos ist.

Hut des Edelreizkers

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular