Amethyst-Eierschwammerl, Amethystschuppiger Pfifferling
Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
Dieser Pilz gehört zu den Speisepilzen beziehungsweise zu den essbaren Pilzen.
Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.
Beschreibung und Eigenschaften
- Lateinische Bezeichnung: Cantharellus amethysteus
- Wert: essbar, Speisepilz laut "Leitlinie über Speisepilze" des Österreichischen Lebensmittelbuches
- Hut: gelb mit violetten Schüppchen, unregelmäßig wellig oder vertieft, Rand lappig
- Lamellen: auch Leisten genannt, gelblich, stark herablaufend, mehrfach gegabelt, fest mit dem Fleisch verwachsen
- Stiel: gelblich, Basis oft bräunend, voll, fest
- Fleisch: gelblich bis blasscremegelb
- Vorkommen: Laub- und Nadelwald, Frühsommer bis Spätherbst, regional häufig
- Geruch: angenehm würzig
- Geschmack: mild, pfeffrig
- Giftige Doppelgänger:
- Flämmiger Saftling
- Ölbaumtrichterling
- Falscher Pfifferling (ungenießbar)
- Hinweis: Der falsche Pfifferling hat eine orangegelbe Farbe und Lamellen (keine Leisten), diese sind gegabelt und vom Hut ablösbar.
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular