Stadt der digitalen Kompetenz

Bildung und Forschung sind zentrale Elemente einer Wissensgesellschaft. Für die Bürgerinnen und Bürger sind digitale Kompetenzen heutzutage eine notwendige Voraussetzung, um am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Für den Wirtschaftsstandort Wien ist ein hoher digitaler Bildungsgrad daher ebenso wie international wettbewerbsfähige Forschung als Grundlage von Innovationen ein wichtiger Standortvorteil. Die Stadt Wien bekennt sich daher zum Ausbau der IKT-Bildung und Forschung am Standort Wien. Die Bildungseinrichtungen der Stadt Wien, die Wirtschaftsagentur Wien und der Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds haben in den letzten Jahren bereits zahlreichen Initiativen gesetzt, um dieser Herausforderung Rechnung zu tragen. Die IT-Ausstattung in den Schulen wurde stark ausgebaut und es wurden bereits Projekte wie z. B. das „Code Studio“ der Wirtschaftsagentur gestartet, um die digitale Kompetenz bei Kindern zu erhöhen.
Die Stadt Wien ist sich des Potenzials bewusst, das sich ergibt, wenn man Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. generelle Digitalisierung in den Dienst von Bildung und Forschung stellt. Sie intensiviert diese Maßnahmen, um digitale Kompetenz als vierte Kulturtechnik zu etablieren.

Wenn Forschungsergebnisse zusammengeführt werden sowie Bildung und Forschung mit allen gesellschaftlichen Gruppen kooperieren, entstehen bessere Produkte, innovativere Dienste für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Lösungen für die drängenden Fragen der Zukunft. Aus diesem Grund fördert die Stadt Wien den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung durch digitale Lösungen. Die Stadt Wien arbeitet mit allen gesellschaftlichen Akteuren zusammen, um Wissen zu vernetzen, das Gemeinwohl zu steigern sowie den Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zu geben, die digitale Welt, in der sie leben, zu begreifen und selbst zu gestalten. Das Thema Vernetzung von AkteurInnen ist auch ein zentraler Punkt der FTI-Strategie der Stadt Wien.

In diesem Zusammenhang wird auch dem Thema Digitalisierung und der Steigerung der Medienkompetenz eine deutlich größere Rolle eingeräumt.

Leuchtturmprojekte in diesem Handlungsfeld sind die Initiativen „Smart Kids“ und das „Code Studio“.

LEUCHTTURMPROJEKT 5: 
Smart Kids

LEUCHTTURMPROJEKT 6: 
Code Studio

Weitere Schwerpunktthemen im Bildungsbereich

Weitere Schwerpunkte in diesem Handlungsfeld sind Medienkompetenz und Lehre sowie Vernetzung der Wissenschaft.

Medienkompetenz und Lehre

Ende der Kreidezeit

Virtueller Raum für LehrerInnen-SchülerInnen-Eltern

Lebenslanges Lernen fördern

Offene und frei nutzbare Inhalte

Räume für Kreativität

Büchereien Wien

Technologie in der Jugendarbeit

Weitere Schwerpunktthemen im Bereich Wissenschaft und Forschung

Innovative Wissenschaftsstandorte zeichnen sich durch international wettbewerbsfähige Forschung und eine starke Vernetzung der Wissenschaft mit allen gesellschaftlichen AkteurInnen aus. Die Stadt Wien setzt hier mit ihrer Forschungs- und Innovationsstrategie wichtige Signale für die Zukunft des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Wien, der von einer verstärkten IKT-Forschung und der Vernetzung profitieren soll.

Die Informations- und Kommunikationstechnologien sind bereits heute eines der wesentlichen Stärkefelder der Wiener Wirtschafts- und Innovationslandschaft. Mehr als 40 Prozent der Fördermittel für betriebliche Forschungs- und Innovationsprojekte, die von der Wirtschaftsagentur Wien im Auftrag der Stadt Wien verwaltet werden, fließen derzeit in diesen Bereich.

Die Position als IKT-Forschungsstandort wird weiter ausgebaut und Wien soll sich zu einem „Hotspot“ für innovative Produkte und Dienstleistungen der digitalisierten Welt entwickeln. Dabei wird einerseits ein Schwerpunkt auf die Förderung der Grundlagenforschung gelegt, andererseits auf Interdisziplinarität. Es sollen verstärkt Schnittstellen zu den Geistes- wie auch Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geschaffen und genützt werden.

Dafür werden folgende Maßnahmen umgesetzt:

Intensivierung der Forschungsförderung für den digitalen Bereich

Förderung des Austauschs zwischen Forschung, IKT-Industrie und Stadt Wien

Förderung von Wissenschaftskommunikation mittels neuer Medien

Begeisterung für Technologie und Innovation - Förderungen

Digitales Wien
Info Twitter Facebook English Version Home Home
Menü