Basis für mobile Menschen, moderne Stadtverwaltung und erfolgreiche Wirtschaft

Smart City Wien steht für die „intelligente Stadt“ Wien. Innovative Lösungen dienen dem Schutz, der Entwicklung sowie der effektiven und sicheren Nutzung der natürlichen wie auch technischen Ressourcen sowie der Lebensbereiche unserer Stadt. Dies ist nur unter intensiver Nutzung der Informationstechnologie möglich und gilt speziell für die miteinander verknüpften Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität und Infrastruktur. Ein wesentlicher Beitrag für die Smart City Wien ist daher eine exzellente digitale Infrastruktur als „Nervensystem“ einer intelligenten Stadt, der digitale Demokratie besonders wichtig ist.
Offensichtliche Elemente der informations- und kommunikationstechnologischen Grundversorgung der Stadt wie z. B. Breitband-Internetzugang oder WLAN stellen ein Fundament der digitalen Infrastruktur dar. Daneben werden aktuelle Technologien bzw. informationstechnische Lösungen wie Cloud Computing, Big Data, Social Media-Technologien und -Verfahren sowie das Internet der Dinge mehr und mehr zu Grundlage bzw. Bausteinen für innovative Lösungen. Standardisierung und „Interoperabilität“, also standardisierte und offene Schnittstellen, sind dabei die Voraussetzung für einen effizienten IKT- Betrieb in einer vernetzten Welt.

Erst auf Basis einer gut funktionierenden digitalen Infrastruktur ist es möglich, Serviceangebote zu entwickeln, die für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft eine „infrastrukturelle Funktion“ übernehmen. So wird etwa das bereits konzipierte Wiener BürgerInnenportal als Weiterentwicklung des E-Government-Angebots personalisierte Informationen und Interaktionsmöglichkeiten mit der Verwaltung bieten.

Ziele einer modernen digitalen Infrastruktur für die Stadt Wien sind:
  • die bestmögliche Unterstützung der Entwicklung der digitalen Lebens- und Arbeitswelt der Stadt im Interesse und zum Nutzen der BürgerInnen und der Wirtschaft
  • die Ermöglichung der effektiven und sicheren Nutzung der natürlichen, technischen und menschlichen Ressourcen
  • die Verbesserung der Serviceangebote der Stadt
  • die Erhöhung der Attraktivität des Wirtschafts- und Wissensstandorts der Stadt Wien
  • die Stärkung der Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern
  • die Sicherstellung eines barrierefreien Zugangs zu den Dienstleistungen und Informationsangeboten der Stadt
Das Leuchtturmprojekt in diesem Handlungsfeld ist:

LEUCHTTURMPROJEKT 8: 
Digitale Mobilität

Weitere Schwerpunkthemen

Neben dem Leuchtturmprojekt werden folgende weitere Schwerpunkte in diesem Handlungsfeld gesetzt:

Vienna Roaming

Energiemanagement

Kommunikation

Cloud Computing

Standardisierung und Interoperabilität

„Bring your own technology” (BYOT)

Neues Arbeiten – kollaborativ, flexibel, mobil

IKT-Architektur der Stadt Wien

Big Data

High Tech Innovation

Digitales Wien
Info Twitter Facebook English Version Home Home
Menü