Nationalparkhaus wien-lobAU
Das Nationalparkhaus wien-lobAU ist das Besucher*innen-Zentrum für den Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen.
- Lage: 22., Dechantweg 8
- Telefon: +43 1 4000-49495
- E-Mail: nh@ma49.wien.gv.at
- Öffnungszeiten 2025:
- 5. März bis 2. November, Mittwoch bis Sonntag, von 10 bis 18 Uhr
- Angebote: Infostelle, Verkauf von Büchern und Broschüren, Garten mit Abenteuerspielplatz, Ausstellungen, Seminare und Veranstaltungen
- Informationen auf Deutsch, Englisch, Slowakisch und Tschechisch verfügbar
- Bitte beachten: Hunde dürfen nicht in das Gebäude und in den Garten mitgenommen werden.
Multifunktionales Informations- und Umweltzentrum
zur Video Detailseite
Direkt am Eingang zur Lobau führt das Nationalparkhaus in die Welt der Donau-Auen und wird zum Erlebnisraum für die Besucher*innen. Der Garten bietet einen Abenteuerspielplatz und Picknickbänke.
Im Eingangsbereich befindet sich eine Infostelle. Hier können Sie während der Öffnungszeiten verschiedene Broschüren und Bücher zu den Themen Nationalpark Donau-Auen, Ökologie und Natur sowie Artikel zum Entdecken und Erforschen der Au, wie Lupen und Bestimmungsbücher, kaufen.
Im Obergeschoss steht ein Raum für Seminare zur Verfügung. Er kann auch für Sonderausstellungen, Lesungen, Vorträge und Filmvorführungen genutzt werden.
Angebote und Veranstaltungen im Detail
- Exkursion mit dem Wiener NationalparkBoot
- Führung - Lehrtümpel beim Nationalparkhaus wien-lobAU
- Multimedia-Angebote im Nationalparkhaus wien-lobAU
- Sommerfest im Nationalparkhaus wien-lobAU
- Themenwanderungen und Workshops in der Lobau
- Waldschule Lobau
- Miteinander Wochen
EU-Projekt

Die Errichtung des Nationalparkhauses wien-lobAU wurde als Teil eines EU-Projektes umgesetzt und von der EU kofinanziert. Ziel des grenzüberschreitenden Projektes "Naturpädagogik Donau-Auen" war, eine erlebnisreiche Ausstellung und eine geeignete naturpädagogische Leitlinie zu entwickeln. Dies erfolgte durch den Forst- und Landwirtschaftsbetrieb (MA 49) in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Slowakei (Daphne) und der Tschechischen Republik.
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Kontaktformular