Kostenlose Besichtigung der Deponie Rautenweg
- Termine 2025: (nur bei Schönwetter)
- Freitag, 9.5., 14 Uhr
- Samstag, 17.5., 9 Uhr
- Samstag, 17.5., 11 Uhr
- Samstag, 31.5., 9 Uhr
- Samstag, 31.5., 11 Uhr
- Freitag, 6.6., 14 Uhr
- Samstag, 5.7., 9 Uhr
- Samstag, 5.7., 11 Uhr
- Freitag, 11.7., 14 Uhr
- Samstag, 2.8., 9 Uhr
- Samstag, 2.8., 11 Uhr
- Freitag, 8.8., 14 Uhr
- Samstag, 30.8., 9 Uhr
- Samstag, 30.8., 11 Uhr
- Freitag, 5.9., 14 Uhr
- Samstag, 4.10., 9 Uhr
- Samstag, 4.10., 11 Uhr
- Freitag, 10.10., 14 Uhr
- Anmeldung:
- E-Mail: besichtigung@ma48.wien.gv.at
- Telefon: +43 1 4000-48021
- Anzahl der Teilnehmer*innen:
- 5 bis 25 Personen - Kinder ab 8 Jahren in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person.
- Für Gruppen ab 10 Personen kann ein gesonderter Besichtigungstermin organisiert werden.
- Besichtigungen für Schulen
- Dauer: circa 2 Stunden
- Ort: MA 48 - Deponie Rautenweg, 22., Rautenweg 83
- Am Deponiegelände steht ein Besucher*innen-Parkplatz gratis zur Verfügung.
- Zum Schutz unseres Klimas empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Festes, geschlossenes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Die Besichtigung nicht barrierefrei.
- Keine Mitnahme von Haustieren.
- Gratis Online-Audioguide: Deponie Rautenweg - Hearonymus
Video: Ziegen-Nachwuchs auf der Deponie Rautenweg
In Wien ist eine Deponie ein attraktives und spannendes Ausflugsziel: Bei der Besichtigung der Deponie Rautenweg in der Donaustadt erfahren Sie alles über die Funktionsweise der Deponie sowie die Produktion von sauberem Strom aus Mist. Mitarbeiter*innen der Deponie begleiten Sie während des Programms und stehen für alle Fragen rund um die Wiener Abfallwirtschaft zur Verfügung.
Bei der Rundfahrt um die Deponie werden unter anderem der Schutz des Grundwassers, die Nutzung von alternativen Energien wie die Nutzung von Deponiegas zur Produktion von Strom beziehungsweise Nahwärme und die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen sowie die umweltgerechte Abfallbehandlung in Wien erklärt.
Nach der Rundfahrt auf der Deponie folgt ein Spaziergang auf den "Beag aus Mist" mit einem wunderbaren Blick auf die Donaustadt.
Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen
Die Deponie ist über weite Strecken begrünt. Mit etwas Glück kann man Pinzgauer Ziegen beobachten, die hier seit Anfang der 1990er-Jahre ihren Lebensraum gefunden haben. Außerdem bietet die Deponie einen Rückzugsort für viele Pflanzen und Tiere.
Sauberer Strom aus Mist

Bei der Deponiebesichtigung lernt man die Deponie auch als alternative Energielieferantin kennen: Durch Deponiegas-Verstromung, Photovoltaik und Nahwärme werden hier jährlich rund 2.200 Tonnen CO2 eingespart. Auch der "Tatzelwurm", der die Besucher*innen um die Deponie führt, wird mit sauberem Strom betrieben.
Energiewunder Deponie Rautenweg
Erlebniswelt Mistopia im House of Mist
Ein weiteres Angebot auf der Deponie Rautenweg, ideal für Familien mit Kindern zwischen 10 und 13 Jahren: Die Rätselräume im House of Mist testen Geschicklichkeit und Kombinationsgabe. 2 Teams zu je 3 bis 5 Personen versuchen die Rätsel in bis zu 3 Räumen zu lösen.
Erlebniswelt Mistopia im House of Mist auf der Deponie Rautenweg
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Von der U-Bahn-Station U1 Aderklaaer Straße können Sie den Bus Linie 28A zur Haltestelle Halblehenweg nehmen. Von dort aus ist es ein 5- bis 10-minütiger Fußweg zum Treffpunkt auf der Deponie.
Weiterführende Informationen
Stadt Wien | Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Kontaktformular