"Stadt ohne Verschwendung": Wiener Klima-Tour 2025 im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Bei der Wiener Klima-Tour gibt es ab 27. März 2025 bei mobilen Info-Stationen in der ganzen Stadt jede Menge Infos zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Video: Start der Klima-Tour 2025

Bei der Wiener Klima-Tour ist von 27. März bis 4. Oktober 2025 eine Flotte von 8 E-Lastenrädern in der ganzen Stadt unterwegs:

2025 liegt der Schwerpunkt der Wander-Ausstellung auf Kreislaufwirtschaft. Die Themen der einzelnen Lastenräder umfassen die unterschiedlichsten Lebensbereiche - von Ernährung über Grünraum, Wasser und Artenschutz bis hin zu Energie und Kreislaufwirtschaft sowie dem Pilz-Rad, das für Klimabildung steht.

Jedes Themenrad ist ein multifunktionaler Informationsträger, neben Tipps und Anregungen für Klimaschutz im Alltag, gibt es Dinge zum Ausprobieren und Experimentieren. Darüber hinaus stehen Stadt-Expert*innen für Fragen zur Verfügung und informieren über die großen Zusammenhänge der Klimakrise und die Aktivitäten der Stadt. Die Klima-Tour ist in ganz Wien unterwegs und kommt zu öffentlichen Plätzen, Parks und Veranstaltungen.

Wiener Klima-Tour 2025 - Infos und Termine

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky:

Wir wollen zur Stadt ohne Verschwendung werden und Ressourcen so lange wie möglich im Umlauf halten, Abfälle vermeiden und Produkte reparieren, wiederverwenden und recyceln. Auf diese Weise werden wertvolle Rohstoffe erhalten, Energie gespart und CO2-Emissionen reduziert.

48er-Tandler: Vorzeigemodell für gelebte Kreislaufwirtschaft

Klimatour E-Bikes vor dem Wiener Rathaus

Beim 48er-Tandler Donaustadt wurde der Tour-Start gemeinsam mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky eingeläutet. Hier wird gezeigt, wie der Kreislauf gut erhaltener Dinge und eine "Stadt ohne Verschwendung" funktionieren.

Bei den beiden 48er-Tandler-Standorten in der Donaustadt und Margareten werden hochwertige, funktionsfähige Secondhand-Waren zu günstigen Preisen angeboten.

3 Lkws sind täglich unterwegs, um funktionstüchtige Altwaren aus unterschiedlichsten Quellen zur Sortierung und Aufbereitung abzuholen, zum Verkauf im 48er-Tandler zu bringen oder als Sachspenden an karitative Organisationen weiterzugeben.

Der neue 48er-Tandler-Standort im 22. Bezirk bietet überprüfte Elektrogeräte, Kleidung, Bücher, Geschirr, LPs, CDs oder Musikinstrumente: Die Altwaren werden vorsortiert und auf ihre Intaktheit überprüft. Täglich wird neue Ware angeliefert, darunter viele Einzelstücke. Elektrogeräte werden nach der fachlichen Überprüfung mit einem Jahr Gewährleistung verkauft.


Wien macht gutes Klima

Wien soll ab 2040 klimaneutral sein. Die Stadt will den Treibhausgasausstoß reduzieren und die Menschen in Wien vor den Folgen der Klimakrise schützen.

Die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt zeigen bereits Wirkung: Wien hat seinen Energieverbrauch pro Kopf im Zeitraum 2005 bis 2023 um ein Drittel reduzieren können.

Klimaschutz in Wien

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
wien.gv.at-Redaktion
Kontaktformular