Sonnenschutz und Stadtbild
Um sich in der Wohnung oder am Arbeitsplatz vor Hitze zu schützen, gibt es viele Möglichkeiten. Bei Sonnenschutz-Maßnahmen ist besonders bei historischen Gebäuden wichtig, dass diese das Stadtbild nicht beeinträchtigen.
Außenliegender Sonnenschutz
Eine wirkungsvolle und energiesparende Maßnahme ist die Beschattung der Fenster durch Anbringen eines Sonnenschutzes. Dieser hält den Innenraum kühler und minimiert den Energiebedarf für zusätzliches Kühlen.
Damit die Sonneneinstrahlung und damit die Wärme so gut wie möglich abgehalten wird, sollten Sie folgendes beachten:
- Der Sonnenschutz sollte außen montiert werden ("außenliegender Sonnenschutz").
- Der Sonnenschutz sollte vollständig geschlossen werden können und auch seitlich dicht abschließen.
- Der Behang, also das Material aus dem der Sonnenschutz besteht, sollte außen möglichst hell oder sogar reflektierend beschichtet sein.
- Der "Abminderungsfaktor" des Sonnenschutzes (Fc-Wert) sollte möglichst klein sein. Je kleiner der Abminderungsfaktor umso mehr Sonneneinstrahlung wird abgehalten. Massivere Sonnenschutz-Varianten wie Rollläden oder Fensterläden erzielen zum Beispiel besonders gute Fc-Werte.
In Räumen soll aber auch das Tageslicht genutzt werden können, um künstliches Licht und Energie zu sparen. Dafür sind Außenjalousien oder Raffstores besonders gut geeignet, da diese bewegliche Lamellen haben. Damit können Sie Tageslicht hereinlassen und gleichzeitig Blend–Effekte verhindern. Am wirkungsvollsten sind sogenannte "Lichtlenkjalousien".
Die Stadt Wien fördert die nachträgliche Montage von außenliegenden Rollläden, Jalousien und Markisen zum Sonnenschutz: Montage eines außenliegenden Sonnenschutzes - Förderungsantrag
Unabhängig von der Art des Sonnenschutzes ist das Lüften in kühleren Nächten wichtig. Die Wirkung ist am besten, wenn die Fenster nachts möglichst weit geöffnet sind und tagsüber Fenster und Sonnenschutz geschlossen bleiben können.
Dämmung der Fassade
Neben der Montage eines außenliegenden Sonnenschutzes ist auch die Dämmung der Fassade eine wirkungsvolle Unterstützung gegen die Hitze. Dabei ist auch eine Dämmung von innen möglich und individuell einsetzbar.
Fassadenbegrünung
Auch das Begrünen der Fassade kann sehr gut als Sonnenschutz eingesetzt werden. Die Pflanzen beschatten die Fenster. Außerdem geben sie Feuchtigkeit ab, wodurch die Luft ein wenig gekühlt wird (Verdunstungskühlung).
Die Stadt Wien fördert straßenseitige Fassadenbegrünungen mit bis zu 5.200 Euro: Fassadenbegrünung - Förderungsantrag
Sonnenschutz für historische Gebäude
Bei historischen Gebäuden, die für das Stadtbild ganz besondere Bedeutung haben, sind Rollläden oder Raffstores oft nicht geeignet, weil die Behang-Kästen relativ groß sind und deshalb das Erscheinungsbild des Gebäudes zu stark beeinträchtigt wird. In diesen Fällen sind Markisen oder Fensterläden eine gute Alternative.
Senkrecht- und Ausstellmarkisen können die Sonne unterschiedlich stark abhalten. Dabei ist auf die Qualität des Behanges besonders zu achten. Empfehlenswert sind Behänge, welche die Strahlung außen bestmöglich reflektieren. Ein Lochanteil von 3 bis 15 Prozent bietet auch etwas Durchsicht, vor allem, wenn das Material innen dunkel gefärbt ist. Je größer der Lochanteil ist, desto besser ist die Durchsicht. Aber je größer der Lochanteil ist, desto schlechter ist der Sonnen- und Blendschutz.
Klapp- oder Faltläden sind sehr wirkungsvolle Sonnenschutz–Varianten und auch für historische Gebäude oft gut geeignet. Da die Fassade aber durch den Einbau sehr stark verändert wird, ist es in diesem Fall sehr wichtig, alle Fenster einer Fassade mit Klapp- oder Faltläden auszustatten.
Individuelle Sonnenschutz-Maßnahmen für einzelne Räume in historischen Gebäuden sind auch die weniger wirksamen Innen-Rollos und Sonnenschutz-Folien:
- Innen-Rollos haben den Vorteil, dass sie je nach Saison veränderbar sind. Im Winter bleiben sie aufgerollt und lassen das Tageslicht und die Wärme herein.
- Die Wirkung von geklebten Sonnenschutz-Folien ist hingegen das ganze Jahr über gleich, Tageslicht und Wärme werden auch im Winter abgehalten.
Besonders für historische Gebäude ist ein Sonnenschutz-Konzept für das gesamte Gebäude empfehlenswert. Damit kann eine gute Kombination von Sonnenschutz, nächtlicher Lüftung und Dämmung der Fassade umgesetzt werden.
Details zu möglichen Sonnenschutz–Varianten, auch für denkmalgeschützte Gebäude, sowie Simulationen zur Wirkung von Sonnenschutz–Maßnahmen in Bauten mit gründerzeitlicher Bausubstanz sind im Werkstattbericht "Sonnenschutz und Stadtbild" (14 MB PDF) ausgearbeitet.
Stadt Wien | Architektur und Stadtgestaltung
Kontaktformular