Mehrsprachige Grillplatzaufsicht - Mehrsprachigkeit in Wien

Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
  • Was: Vermeidung von Konflikten beim Grillen
  • Wo: öffentliche Grillplätze und Grillzonen
  • Wann: Anfang April bis Mitte Oktober
  • Wer: mehrsprachiges Grillplatzaufsichtspersonal
  • Wie: über Auflagen informieren, Fragen beantworten, zwischen Interessengruppen vermitteln et cetera
Zur Betrachtung von Videos auf wien.at müssen Sie Javascript in Ihrem Browser aktivieren.
zur Video Detailseite

Beim Grillen auf öffentlichen Grillplätzen kann es zu Konflikten mit Passant*innen, Radfahrer*innen sowie Anrainer*innen kommen. Zur Vermeidung von Streitereien wird das Team der mehrsprachigen Grillplatzaufsicht eingesetzt.

Das Grillen auf öffentlichen Grillplätzen ist gerade für Menschen mit kleinen Wohnungen oder ohne eigenen Garten ein beliebtes Freizeitvergnügen. Viele Grillplätze werden von Menschen mit Migrationshintergrund genutzt.

Das Personal der Grillplatzaufsicht stammt aus verschiedenen Communities und spricht neben Deutsch auch die Erstsprachen der größten Wiener Zuwanderungsgruppen. Sie haben auf jedem öffentlichen Grillplatz beziehungsweise jeder öffentlichen Grillzone einen fixen Tisch und führen regelmäßig Rundgänge durch.

Die Tätigkeit der Grillplatzaufsicht beginnt in der Regel Anfang April und dauert bis Mitte Oktober. In diesem Zeitraum betreuen sie öffentliche Grillplätze und Grillzonen an Wochenenden und Feiertagen von 9 bis 21 Uhr. Einige Grillplätze werden auch freitags von 15 bis 21 Uhr beaufsichtigt. Derzeit werden 8 Grillplätze und Grillzonen betreut.

Das Personal der Grillplatzaufsicht informiert Benutzer*innen der Grillplätze und Grillzonen. Zudem werden die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Nutzer*innen des öffentlichen Raums erhoben. Die Grillplatzaufsicht weist auf bestehende Auflagen hin, beantwortet Fragen, behebt Missstände und leistet Überzeugungsarbeit, damit es zu keinen Interessenskonflikten in der Nutzung der Freifläche kommt. Im Fall von Auseinandersetzungen vermitteln sie zwischen den Interessengruppen.

Gemeinschaftsprojekt

Das Projekt "Mehrsprachige Grillplatzaufsicht" ist ein gemeinschaftliches Projekt der Abteilung Integration und Diversität (MA 17), der UmweltBildungAustria - Grüne Insel, den Wiener Stadtgärten (MA 42) sowie den Abteilungen Wiener Gewässer (MA 45) und Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb (MA 49).


Kontakt

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Integration und Diversität
Kontaktformular