«  1  »

 

Gemeinderat, 35. Sitzung vom 23.02.2023, Wörtliches Protokoll  -  Seite 32 von 64

 

genannt wurden, zu einer Qualifizierung führen sollten. Die genannten Themen, die aber auch in den bürokratischen Bereich und in die Pflegebetreuung, sei es betreffend Kinder oder auch Senioren, hineingehen, zeigen, dass das Thema Arbeitsmarkt nicht isoliert betrachtet werden kann. Es ist das ein sehr komplexes Thema, bei dem auch der Bereich Bildung mit dabei ist: Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit unseren Kleinsten aus?

 

Wir brauchen die entsprechenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir brauchen eine Beschleunigung bei den Behördenverfahren sowie eine Entlastung bei den Abgaben. In diesem Sinn sollten die eingesetzten finanziellen Mittel, die wir heute beschließen - und es geht, wie gesagt, hier um doch um eine schöne Summe von insgesamt 45,9 Millionen EUR -, auf Zweckmäßigkeit im Einsatz und auf Sinnhaftigkeit im Gesamtbild geprüft werden, und das Ganze sollte natürlich auch ständig einer Gesamtevaluierung unterzogen werden, denn der Markt ändert sich. - Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

 

Vorsitzende GRin Dr. Jennifer Kickert: Als Nächste zu Wort gemeldet ist GRin Rychly. Ich erteile es ihr.

 

12.08.52

GRin Yvonne Rychly (SPÖ)|: Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Liebe Kollegen und Kolleginnen hier im Saal! Liebe Menschen vor dem Livestream!

 

Ich möchte vorerst zwei Sätze zu meinen Vorrednerinnen sagen. Sie sitzen in der Bundesregierung. Sie können all das, was Sie jetzt gefordert haben, sofort umsetzen. Und ich würde Ihnen wünschen, dass diese Rahmenbedingungen, die Wien hat, dass Frauen nicht in Teilzeit gehen müssen, auch in allen anderen Bundesländern vorhanden wären! Dann wären wir nämlich schon viel weiter, und es wären nicht 50 Prozent der Frauen in Teilzeitbeschäftigung.

 

Dazu möchte ich auch noch sagen, dass es eine Farce ist, wenn Minister Kocher sagt, dass Frauen so viel in Teilzeit gehen. Ich kenne viele Branchen, in denen man nicht einmal eine Chance auf einen Ganztagsjob hat. Im Handel bekommt man nur 30-Stunden-Jobs. In der gesamten Kosmetikbranche und in vielen Dienstleistungsberufen bekommt man einfach keinen Ganztagsjob, sondern nur einen 30-Stunden-Job, und wenn Frauen die Arbeitszeit erhöhen wollen, dann heißt es: Das ist nicht möglich. Sie machen zwar Überstunden, weil diese günstiger sind, aber 40 Stunden werden sie nicht beschäftigt.

 

Frau Pühringer! Wir haben leider Gottes keinen 8-Stunden-Tag mehr, sondern einen 10-Stunden-Tag, also geht sich die Rechnung 8 mal 4 ist 32 leider nicht mehr aus. Auch das hat die Bundesregierung ja vor einigen Jahren schon abgeschafft.

 

Zurück zum Thema: Wir haben derzeit, was den Arbeitsmarkt betrifft, eine aus Sicht der ArbeitnehmerInnen günstigere Situation. Viele sprechen vom gedrehten Arbeitsmarkt, auf dem sich die ArbeitnehmerInnen ihren Dienstgeber aussuchen können. Immerhin: In Wien wächst die Beschäftigung weiterhin. Wir haben mit aktuell 898 883 unselbstständig Beschäftigten einen Beschäftigungsrekord in Wien.

 

Die Arbeitslosigkeit geht weiterhin zurück und ist mit 150.149 Arbeitslosen inklusive SchulungsteilnehmerInnen deutlich unter das Niveau, das wir vor der Corona-Krise hatten, zurückgegangen. Beim AMS in Wien werden zunehmend mehr offene Stellen gemeldet. Aktuell sind es 114.106 offene Stellen. Nichtsdestotrotz müssen sich Unternehmen zunehmend bemühen, entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und an das Unternehmen zu binden. Das betrifft auch die Stadt Wien selbst, damit wir auch weiterhin wichtige Dienstleistungen zur Daseinsvorsorge für die Wiener und Wienerinnen erbringen können und damit auch der Wirtschaftsstandort weiterhin erfolgreich bleiben kann.

 

Während andere jammern, ist Wien längst schon aktiv. Mit dem WAFF haben wir eine Einrichtung, die den Wienerinnen und Wienern Mut macht, berufliche Chancen zu ergreifen, und sie werden zielgerichtet mit Beratung bei der Qualifizierung und mit Geld für Aus- und Weiterbildung unterstützt. Der WAFF beschäftigt sich systematisch mit dem Thema der Fachkräftesicherung, die heute schon mehrmals angesprochen wurde, sowohl in der Wiener Wirtschaft als auch im öffentlichen Bereich und bringt alle Partner, die einen Beitrag zur Problemlösung leisten, zum Zusammenarbeiten. (Beifall bei SPÖ und NEOS.)

 

Der WAFF hat in Wien das Wiener Ausbildungsgeld eingeführt. Das war richtungsweisend und eine Vorleistung, damit auch der Bund etwas tut. Damit können Arbeitslose eine längere Ausbildung starten und während dieser Zeit auch ihren Lebensunterhalt bestreiten. Das brauchen wir insbesondere für die Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich, in der Elementarpädagogik und überall dort, wo Unternehmen bereit sind, an konstruktiven Lösungen mitzuarbeiten, die gleichzeitig auch Arbeitslosen eine Chance auf einen Arbeitsplatz geben.

 

Der WAFF unterstützt ganz besonders Frauen und Wiedereinsteigerinnen, damit wir der Gleichstellung zwischen Frauen und Männern endlich ein Stück näherkommen. Zur Erhöhung des Frauenanteils bei Fachhochschulstudien im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik gibt es das Programm „Frauen, Beruf und Studium“. Wenn Frauen sich für eine Ausbildung in diesem Bereich entscheiden, begleitet der WAFF sie vom Anfang bis zum Ende ihres Studiums. Der WAFF bietet Info-Veranstaltungen zum Thema an und organisiert Vernetzungs-Workshops mit den Fachhochschulen und den diversen Unternehmen. Das erste Treffen dieser Art fand diese Woche am Dienstag statt, und es war schon ein sehr großer Erfolg, Außerdem wird auch geprüft, ob ein Stipendium möglich ist.

 

Nicht zuletzt lässt der WAFF auch junge Menschen beim Berufseinstieg und bei der Ausbildung nicht im Stich. Ohne die überbetrieblichen Lehrausbildungen würden tausende Jugendliche ohne Ausbildungsplatz dastehen und in der Folge auch als Fachkräfte fehlen.

 

Der WAFF ist in den letzten Jahren an seinen Aufgaben gewachsen, hat viel Neues entwickelt und befindet sich jetzt an seinem neuen Standort, der gut erreichbar und einladend ist und auch die Wertschätzung zum Ausdruck bringt, die die Stadt Wien den Arbeitnehmerinnen

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular