Gemeinderat,
3. Sitzung vom 12.12.2005, Wörtliches Protokoll - Seite 81 von 105
Mit anderen Worten: Wien lebt Kultur. (Beifall bei der
SPÖ.)
Was meiner Fraktion und vor allem mir extrem wichtig ist,
ist zu betonen, dass Wien vor allem die Stadt der jungen Kunst ist. Wien ist
interessiert an Neuem. Wien zeigt Respekt vor und Anerkennung für das Junge.
Wien honoriert das Innovative. Die Wiener Kulturpolitik lässt zu und ermöglicht
dort, wo andere aus Scham oder Unverständnis schon längst weggelaufen wären.
Die Wiener Kulturpolitik versucht dort zu unterstützen, wo die Bundesregierung
aus ersichtlich politischen Gründen kürzt und abwürgt. Wien schaut hin, wo
andere wegschauen. (Beifall bei der SPÖ.)
Wien setzt etwa mit den Wiener Festwochen, der
Viennale oder dem Mozartjahr 2006 große und vielbeachtete Highlights. Es
herrscht aber auch ein Klima, dass das Kleinteilige fördert und unterstützt.
Vor allem als junger Mensch spürt man hier das klare politische Bekenntnis und
das politische Wollen, nämlich zu sagen: Ja, wir wollen in unserer Stadt junge,
freche und innovative Kunst und Kultur.
Neue Ausdrucksformen werden nicht nur deswegen
gefördert, weil sie so spannend, interessant und befruchtend für bereits
etablierte Kunstformen sind. Sie sind auch unabdingbar für die nachhaltige
Sicherung Wiens als kulturelle Landmark im europäischen und globalen
Städteverbund.
Ich möchte nun an fünf konkreten Beispielen
schildern, warum die Wiener Kulturpolitik auch und vor allem für junge Kunst-
und Kulturschaffende eine starke und verlässliche Partnerin ist:
Erstens: Auf dem Gebiet der neuen elektronischen
Musik etwa hat Wien einen sehr guten Ruf. Wir sind gemeinsam mit Tokyo, Berlin
und New York eines der Zentren der elektronischen Musik. Um aus diesem Bereich
nur ein paar Namen zu nennen: Kruder & Dorfmeister, Christian Fennesz,
Radian oder das renommierte Plattenlabel MEGO und seine Künstler und
Künstlerinnen.
“Vienna electronic music“ bürgt innerhalb der internationalen
Improvisationsszene für Qualität, Experimentierfreudigkeit, für die Überwindung
bis dahin geltender Kompositions- und Performanceregeln - Stichwort
Laptop-Musik - bis hin zur Neudefinition von Musik selbst. Man kann sagen, in
Wien wird Musik ständig neu erfunden und das hat hier Tradition. (Beifall
bei der SPÖ.)
Das rote Wien ist sich
dessen bewusst und fördert deswegen Festivals wie Wien Modern, das
Aushängeschild des zeitgenössischen Musikschaffens ist. Aber auch Initiativen
wie die “Phonotaktik – Picknick am Wegesrand“ sind in Wien möglich und werden
dementsprechend unterstützt.
An vier Donnerstagen im
September 2005 fanden auf der Donauplatte über 100 Live-Performances und
Konzerte statt. Wer dort war, konnte sich ein Bild über die Heterogenität und
die Vielfältigkeit der Wiener Elektronikszene machen. Und ich kann Ihnen sagen,
es war beeindruckend!
Damit so etwas entstehen und
bestehen kann, bedarf es eines offenen und wohlwollenden kulturpolitischen
Klimas und das ist in Wien der Fall.
Nun zu meinem zweiten Punkt:
In Wien werden Künstlerinnen und Künstler früh
gefördert und auf viele Weise unterstützt. Junge Musikerinnen und Musiker
wollen gehört und gesehen werden. Am liebsten möchte man vor einem großen
Publikum spielen und in einem entsprechenden Rahmen. Wien sorgt etwa mit der
Subvention für Einrichtungen wie das “Planet Music“, das heuer sein 20-jähriges
Bestehen feiert, dafür, dass das auch möglich ist.
Aus meiner eigenen Musikerfahrung als Jugendlicher
weiß ich, wie wichtig und aufregend Bandwettbewerbe wie das ABC, das Younxters
oder das Planet Future Festival sind. Zum ersten Mal steht man auf einer
richtig großen Bühne. Man wird von professionellen Technikerinnen und
Technikern betreut. Das Lichtsystem spielt alle Stückeln und was das Wichtigste
ist: Man kann sich einem großen Publikum präsentieren.
Um nur eine Zahl zu nennen und zu verdeutlichen, wie
wichtig das ist: Seit Bestehen des Planet Music haben sich insgesamt
60 000 junge Musikerinnen und Musiker vor einem großen Publikum
präsentieren können. Glauben Sie mir, mit jedem Euro, der hier investiert wird,
tragen wir dazu bei, dass junge Musikerinnen und Musiker erstmals Bühnenluft
schnuppern können, Selbstvertrauen tanken können sowie einzigartige und schöne
Erlebnisse machen können, die zum Weitermachen motivieren.
Die Stadt Wien bekennt sich aber auch mit ihrer
einfachen und unbürokratischen Weise, nämlich der Vergabe von
Kompositionsaufträgen zu ihren jungen Komponistinnen und Komponisten aus dem
Bereich der Neuen Musik. Jährlich werden 20 Kompositionsaufträge vergeben.
Heute bereits bekannte und anerkannte Komponistinnen und Komponisten, denen die
Stadt den Start in eine anerkannte internationale Karriere erleichtert hat,
sind etwa Georg Friedrich Haas, Burkhard Stangl, Johanna Doderer, Katharina
Klement oder Martina Cizek. Sie sehen, natürlich wird in Wien vor allem darauf
geachtet, dass auch Frauen profitieren. (Beifall bei der SPÖ.)
Nun zum dritten Beispiel: Ein anderes positives
Beispiel für die gelebte Partnerschaft und Wertschätzung gegenüber der freien
und alternativen Kunst- und Kulturszene ist die Tatsache, dass es am Wiener
Praterstern wieder das FLUC geben wird. Dank der StRe Andreas Mailath-Pokorny,
Rudi Schicker und ihrer Beamten, dank des Engagements von GRin Laura Rudas und
dank der Bezirksvorstehung Leopoldstadt kann sich die Wiener Jugend, für die
das alte FLUC ein beliebter Treffpunkt war, auf das FLUC 2 freuen. Ich
selbst freue mich auch und danke Ihnen allen recht herzlich! (Beifall bei
der SPÖ.)
Seit
1. Mai 2002 bis zur Schließung im Sommer auf Grund von Bauarbeiten am
Bahnhof Praterstern fanden im FLUC über 400 Konzerte für experimentelle,
elektronische und improvisierte Musik statt, und das zumeist bei freiem
Eintritt! Zudem wurden zahlreiche zeitgenössische Kunstprojekte im öffentlichen
Raum, Ausstellungen, Klanginstallationen, Lesungen, Performances,
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular