Grauer Leistling
Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
Dieser Pilz gehört zu den Speisepilzen beziehungsweise zu den essbaren Pilzen.
Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.
Beschreibung und Eigenschaften
- Lateinische Bezeichnung: Cantharellus cinereus
- Wert: essbar, Speisepilz laut "Leitlinie über Speisepilze" des Österreichischen Lebensmittelbuches
- Hut: schwarzgrau, graubraun, feinschuppig, anfangs gewölbt, bald genabelt, zuletzt tief trichterförmig und mittig bis zum hohlen Stiel durchbohrt, Rand wellig
- Leisten: weißlich-grau, etwas herablaufend, gegabelt, entfernt stehend
- Stiel: dick, graubraun, schwarzbraun, langezogen, glatt, jung voll, später hohl, ausgehöhlt
- Fleisch: dünn, elastisch, schmutzig weiß
- Vorkommen: Sommer bis Spätherbst, gern büschelig im Laubwald bei Buche
- Geruch: angenehm fruchtig
- Geschmack: mild
- Giftige Doppelgänger: keine
- Hinweis: Graue Leistlinge werden oft mit der Herbstrompete (Totentrompete), die ebenfalls ein ausgezeichneter Speisepilz ist, verwechselt. Beide bevorzugen das gleiche Habitat. Auffälliges Unterscheidungsmerkmal sind die kaum ausgeprägten Leisten der Herbsttrompete.
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular