Badewasser - Wasserhygiene

Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
Natürliche Badegewässer

Natürliche Badegewässer

Alte Donau, Neue Donau und Strandbad Stadlau

Video: Wasserqualität von Badestellen

Von Anfang Mai bis Mitte September werden bei 17 sogenannten EU-Badestellen an der Alten Donau, der Neuen Donau sowie beim Strandbad Stadlau am Mühlwasser Proben gezogen. Die Probenentnahme erfolgt in 14-tägigen Intervallen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden zur Information der Bevölkerung online veröffentlicht.

Wasserqualität Alte Donau, Neue Donau und Strandbad Stadlau


Andere Naturbadeplätze

Kinder beim Donau-Oder-Kanal

Kleine Naturbadeplätze wie der Donau-Oder-Kanal werden regelmäßig kontrolliert.

Kleinere Naturbadeplätze, wie der Teich Hirschstetten, die Dechantlacke oder der Donau-Oder-Kanal werden in jeder Badesaison zumindest 3 Mal auf ihre Eignung für Badezwecke überprüft. Auch die langfristige Entwicklung der Gewässer wird durch physikalisch-chemische und biologische Analysen überwacht.

Wasserqualität von Naturbadeplätzen


Weitere Oberflächengewässer

Auch nicht zum Baden genutzte Gewässer werden untersucht, um langfristig Daten über deren Gütezustand zu erhalten.

Für private Besitzer*innen von Wiener Gewässern besteht die Möglichkeit, durch Untersuchungen die Qualität ihres Wassers überprüfen zu lassen. Die Eignung für Badezwecke in hygienischer Hinsicht steht dabei im Vordergrund, aber auch der allgemeine Gütezustand ist oft von Interesse.

Badewasserqualität im Stadtplan

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle
Kontaktformular