Projektausschreibung (Call) 2024 "Zeitgemäße Formen des Erinnerns" - Förderantrag

In den Förderrichtlinien finden Sie alle Informationen zu den Einzel- und Gesamtförderungen im Bereich Wissenschaft. Bei der Antragstellung im Online-Formular müssen Sie bestätigen, dass Sie die Förderrichtlinien gelesen haben, akzeptieren und rechtsverbindlich zur Kenntnis nehmen.

Antrag mit ID Austria (Nachfolge der Handy-Signatur)

Informationen zur ID Austria

Antrag ohne ID Austria

Sie benötigen eine Einverständniserklärung. Sie müssen diese ausfüllen und unterschreiben und anschließend in das Online-Formular hochladen: Einverständniserklärung.

Sie benötigen eine der beiden Excel-Tabellen für die Einnahmen- und Ausgabenaufstellung. Sie müssen diese ausfüllen, lokal abspeichern und anschließend in das Online-Formular hochladen:

Tragen Sie bei einem korrigierten Förderantrag im Online-Formular bitte "Korrektur" in das Freitextfeld "Mitteilungen" ein.

Hilfe - Online-Formulare der Stadt Wien Kultur - Begriffserklärungen, Hinweise und Tipps

Technische Hilfe - Online-Formulare der Stadt Wien Kultur - technische Hinweise und Tipps

Allgemeine Informationen

Wien im 20. Jahrhundert: Mit dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah als dunkelstes Kapitel der Stadt, folgte mit dem Wiederaufbau, der Souveränität und Neutralität Österreichs sowie der Internationalisierung, dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Modernisierung eine bemerkenswerte Entwicklung, die Wien zu der Stadt gemacht hat, die sie heute ist - eine zeitgenössische internationale Metropole. Inzwischen haben auch viele Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern und ihre Familien in Wien einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden.

Und gerade weil eine zunehmend diverser gewordene Gesellschaft sich immer wieder ihrer Identität und Herkunft vergewissern muss, braucht es eine aktiv betriebene Erinnerungskultur. Kollektives Erinnern ist ein dynamischer Prozess und jede Generation stellt neue Fragen an die Geschichte. Der Transfer ins Heute stellt eine wichtige Herausforderung bei der Vermittlung von (Zeit-)Geschichte an junge Menschen dar. Diese Erkenntnisse wurden aus dem Rechercheprozess zur "Wiener Kulturstrategie 2030" (Kapitel "Zeitgemäße Erinnerungs- und Gedenkkultur") gewonnen.

Die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) schreibt daher folgenden Projekt-Call aus:

Geschichte(n) Wiens: Projekt-Call für zeitgemäße Formen des Erinnerns
Eine Initiative der Stadt Wien zum Republikjubiläumsjahr 2025 (1945/55/95)
In Erinnerung an Heidemarie Uhl.

In den Projekten soll das Gemeinsame und Verbindende in der Vielschichtigkeit von kollektiven Erinnerungen an prägende Momente und gesellschaftliche Entwicklungen der Stadt Wien im 20. Jahrhundert im Kontext der Demokratie- und Republikgeschichte herausgearbeitet werden. Gemeinsame Bezugspunkte für kollektive Narrative, die über ethnische und nationale Zugehörigkeit hinausgehen, sollen eine Lücke in der Erinnerungskultur Wiens schließen.

Gesucht sind wissenschaftsbasierte Projekte sowie Dialog- und Vermittlungsformate für eine breite Öffentlichkeit, insbesondere in jenen Wiener Stadtteilen, die stark von Zuzug geprägt sind. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Festigung und dem langfristigen Fortbestehen eines faktenbasierten und kritischen Geschichtsbewusstseins in allen Teilen der Wiener Bevölkerung geleistet werden.

Zielsetzung des Calls

Durch den Projekt-Call sollen zum einen Anstöße zu einer zeitgemäßen Erinnerungsarbeit zur Wiener Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert, mit ihrem tief verwurzelten Antisemitismus, der in der Shoah mündete, gegeben werden. Gerade einer jungen Generation von Wiener*innen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern gilt es, dieses Thema anschaulich zu vermitteln. Dazu müssen neue Formate für eine aktive, lebendige Erinnerungskultur in jenen Bereichen gefunden werden, wo beispielsweise durch den Verlust der Zeitzeug*innen als moralische Instanzen in der Erinnerung an den Nationalsozialismus eine Lücke in der etablierten Erinnerungspraxis entstanden ist.

Zum anderen soll es darum gehen, sich mit der Geschichte einer aufstrebenden Großstadt sowie der Erinnerungskultur einer diversen und seit jeher durch Migration geprägten Stadtgesellschaft auseinanderzusetzen und durch Dialog und partizipative Einbindung bisher womöglich verborgen gebliebene Erzählungen sichtbar zu machen.

Bewertungskriterien

  • Innovationsgehalt: Beitrag zu einer zeitgemäßen Erinnerungskultur
  • Plausibler Vermittlungsanspruch: partizipative Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen durch Dialogformate, etc.
  • Wissenschaftliche Verankerung: forschungsbezogene Inhalte
  • State of the Art: internationale Vergleichbarkeit
  • Niederschwellige Praxis
  • Nachhaltige Wirkung
  • Überzeugende Darstellung der Relation von Zeit, Kosten und Inhalt

Die Erfüllung der folgenden Kriterien begünstigt die positive Bewertung:

  • Einbindung weiterer etablierter Institutionen, insbesondere aus dem Bereich Erinnerungskultur
  • Einbettung der Projekte in Geschichtsplattformen der Stadt Wien (z. B. Wien-Wiki)
  • Möglichst freie Zugänglichkeit der Ergebnisse für die interessierte Öffentlichkeit ("Open Data"/"Open Access")
  • Projekte, die eine Begleitforschung bzw. einen evaluierenden Aspekt beinhalten, sind erwünscht.

Zeitliche und finanzielle Rahmenbedingungen

Das gesamte Fördervolumen umfasst 800.000 Euro. Pro Projekt stehen bis zu 150.000 Euro für eine Projektlaufzeit zwischen 6 und 18 Monaten zur Verfügung. Der Beginn der Projektlaufzeit liegt zwischen April und Mai 2025. Eine Förderempfehlung erfolgt unter Beiziehung eines unabhängigen Beirats.

Nicht gefördert werden:

  • Bauliche Maßnahmen, Gedenktafeln, Mahnmäler und dergleichen
  • Projekte, die eine Anschlussfinanzierung bedingen
  • Einreichungen von Schulen (forschungsbezogene Bildungsprojekte mit Einbindung von Schulen sind jedoch möglich)
  • Vorhaben, die bereits im Rahmen von Einzel- und Gesamtförderungen der Kulturabteilung der Stadt Wien gefördert werden.

Weitere Ausschlusskriterien finden Sie in den Förderrichtlinien.

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter: Datenschutzrechtliche Information

Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind juristische Personen, eingetragene Personengesellschaften und Einzelunternehmen mit Sitz in Wien sowie natürliche volljährige Personen mit Hauptwohnsitz in Wien.

Termine und Fristen

Von 27. Juni 2024 bis 31. Oktober 2024

Zuständige Stelle

Stadt Wien Kultur (MA 7)
Referat: Wissenschaft- und Forschungsförderung, Stipendien
E-Mail: wissenschaft@ma07.wien.gv.at
Telefon: +43 1 4000-84785, -84788

Verfahrensablauf

Nach dem Abschicken des Formulars erhalten Sie per E-Mail eine automatisierte Eingangsbestätigung des Formularservers. Nach formaler Prüfung des Antrags erhalten Sie spätestens nach 3 Wochen per E-Mail eine Empfangsbestätigung des zuständigen Referats. Sollten Sie eine der beiden E-Mails nicht erhalten haben, kontaktieren Sie bitte das Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung, Stipendien.

In den Förderrichtlinien finden Sie alle Informationen zu "Abwicklung und Ablauf von Förderungen".

Erforderliche Unterlagen

In den Förderrichtlinien finden Sie alle für den Antrag und die Abrechnung erforderlichen Unterlagen.

Schicken Sie korrigierte Unterlagen oder Unterlagen, die Sie vergessen haben, bitte per E-Mail an wissenschaft@ma07.wien.gv.at.

Kosten und Zahlung

Der Antrag ist gebührenfrei.

Formular

Antrag und Abrechnung mit ID Austria

Antrag und Abrechnung ohne ID Austria

Sie benötigen eine Einverständniserklärung. Sie müssen diese ausfüllen, unterschreiben und anschließend in das Online-Formular hochladen: Einverständniserklärung.

Sie benötigen eine der beiden Excel-Tabellen für die Einnahmen- und Ausgabenaufstellung. Sie müssen diese ausfüllen, lokal abspeichern und anschließend in das Online-Formular hochladen:

Zusätzliche Informationen

Sie müssen in allen Mitteilungen über das geförderte Vorhaben das Logo "Stadt Wien Kultur" (10 MB ZIP) verwenden und/oder auf die Förderung durch die Kulturabteilung hinweisen.

Wenn das Vorhaben zusätzlich auch von anderen Abteilungen der Stadt Wien gefördert wird, muss anstelle des Logos "Stadt Wien Kultur" das Logo der "Stadt Wien" (8 MB ZIP) verwendet werden.

Bei Vorhaben, die nicht von der Kulturabteilung direkt gefördert werden, ist die Verwendung dieses Logos und der Verweis auf die Kulturabteilung verboten.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Kultur
Kontaktformular