Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Genomforschung für eine saubere Umwelt
Die Wiener BOKU arbeitet derzeit an einem besonders herausragendem Projekt: "Genomforschung für eine saubere Umwelt".
Joseph Strauss, Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien: "Die Weiterentwicklung dieser Genetik ist eben die Genomforschung, wo wir uns nicht mehr einzelne Gene anschauen, sondern die Gesamtheit aller Gene in einem Organismus."
Die Forscher versuchen herauszufinden, wie man mit Schwermetallen kontaminierte Böden mit Hilfe von Weidenpflanzen reinigen kann.
Joseph Strauss, BOKU Wien: "Dieses Projekt, das vom WWTF, vom Wiener Wirtschafts- und Technologiefonds gefördert wird, ist im Jahr 2004 gestartet worden mit der Idee, dass bereits existierende Weidenpflanzen, von denen man gewusst hat, dass sie eine besonders gute Aufnahmefähigkeit für solche Schwermetalle haben, dass man die weiter untersucht und auch das System möglicherweise noch verbessern kann."
Dieses Verfahren ist vor allem für große Flächen interessant.
Joseph Strauss, BOKU Wien: "Wenn es darum geht, nicht so wie im städtischen Gebiet kleine, begrenzte Gebiete von diesen Schwermetallen zu entsorgen, sondern große Landstriche wirklich nachhaltig zu sanieren, können wir diese Weiden bei dieser Sanierung einsetzen. Und funktionieren tut das so, dass diese Weiden ausgepflanzt werden, und über die Wurzeln werden diese Schwermetalle aufgenommen. Sie werden in den Blättern gespeichert, und im Herbst verlieren diese Weiden diese Blätter. Diese Blätter werden im Herbst eingesammelt und dann kontrolliert entsorgt."
In einem zweiten Projekt wird erforscht, wie man den Boden von Kulturpflanzen verändern muss, um den Düngemitteleinsatz effizienter zu gestalten.
Joseph Strauss, BOKU Wien: "Unser interdisziplinäres Team versucht mit Hilfe der Methoden der Genomforschung, die Prozesse, die im Boden ablaufen, die dafür bestimmend sind, wie gut eine Pflanze ihre Nährstoffe, die im Boden sind, verwerten kann, zu verstehen. Hier geht es darum, zu verstehen, wie funktioniert die Wurzel wirklich? Welchen Einfluss hat das Bodenleben auf den Nährstoffzyklus und auf die Zur-Verfügung-Stellung der einzelnen Nährstoffe in den landwirtschaftlichen Böden? Und in diesem Team versuchen wir eben, diese berühmte 'Black-Box', die der Boden in Wirklichkeit in vielen, vielen Aspekten noch immer ist, besser zu verstehen. Und durch das Verständnis dieser Black-Box können wir dann an den einzelnen Schrauben, die diese Parameter definieren, drehen und so versuchen, die Effizienz der Stickstoffdüngung zu erhöhen."
Weder die Weiden noch die Kulturpflanzen werden genetisch verändert.
Joseph Strauss, BOKU Wien: "Das funktioniert durch die Veränderung des Bodenlebens. Das heißt, wir bringen in den Boden spezielle Bakterien und Pilze ein. Was wir damit erreichen wollen, ist eine Ankurbelung des Nährstoffzyklus'."
Auf www.wwtf.at finden Sie einen Link zu den Projekten. Noch mehr über Forschung und Wissenschaft erfahren Sie im Gratismagazin "Forschen und Entdecken".

Archiv-Video vom 30.11.2009:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Genomforschung für eine saubere Umwelt

Die Wiener BOKU arbeitet derzeit an einem besonders herausragendem Projekt: "Genomforschung für eine saubere Umwelt".

Länge: 2 Min. 57 Sek.
Produktionsdatum: 2007
Erstausstrahlung: 25.10.2007
Copyright: Stadt Wien

Aktuelle Videos

wien.at TV Kanäle