Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Es war Oscar Wilde,
der mal gesagt hat,
"Alle Kunst
ist ganz und gar nutzlos."
Das trifft auf die Architektur
nicht zu.
* lockere Musik *
Architektur ist Kunst und Handwerk,
weil am Ende ist es
eine bildende Kunst,
die sozusagen handwerkliche Taetigkeit
erfordert.
(Zilker:) Was uns vielleicht
ausmacht, uns drei,
also die Katharina Bayer,
den Markus Pendlmayr und mich,
ist, dass wir
unterschiedliche Charaktere sind
mit so ganz unterschiedlichen
Schwerpunkten
und Vorlieben auch,
so vom Technischen ueber Modellierende
bis hin zum Staedtebau.
Und ich glaub, wir versuchen das
weniger als Problem,
sondern als Ergaenzung zu sehen.
* lockere Musik *
Die Aufgabe der Architektur ist,
konkrete Beduerfnisse,
Wohnbeduerfnisse, Raumbeduerfnisse
zu befriedigen.
In Wien zu bauen
und speziell das, was wir machen,
auch Wohnraum zu schaffen,
und wir arbeiten ja sehr viel
im gefoerderten Wohnbau,
ist fuer mich ein zentrales
gesellschaftliches Anliegen.
Dass man kostenguenstigen,
leistbaren Wohnraum
mit aber hohen qualitativen
Anforderungen schafft.
Und ich glaub, das gibt's weltweit
ganz, ganz selten.
* lockere Musik *
Ein Ziel, das wir mit vielen
unserer Projekte verfolgen,
ist ganz sicher,
mit den Menschen, die dort leben,
gemeinsam diese Haeuser,
diesen Teil der Stadt zu entwickeln.
Wir sehen uns da so
wie Uebersetzer.
Also eine Uebersetzungsleistung
von Inhalten,
die von Bewohnerinnen und Bewohnern
kommen,
in Architektur.
* energische Akkorde *

Preis der Stadt Wien: Architektur

Der Preis geht an die einszueins Architektur ZT GmbH.

Länge: 1 Min. 49 Sek.
Produktionsdatum: 2024
Copyright: Stadt Wien Kultur

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle