Ihre aktuelle Position:
  1. wien.at
  2. Video

Mitschrift

Was meine Arbeit ist,

ist eigentlich einfach zu erklaeren.

Ich versuche, zu verstehen, wie unser

Koerper sich gegen Infektionen wehrt.

Ich moechte wissen,

wie Sachen funktionieren.

Das find ich faszinierend.

Am Menschen auch.

Und, ja ... so hab ich mich

fuer Medizin entschieden.

Was immer ich tue, macht Sinn

und hat eine Bedeutung

fuer den Menschen.

* rhythmische Musik *

Ich bin sehr erfuellt in der

Sinnhaftigkeit meiner Arbeit.

Wenn ich's mir aussuchen kann,

forsche ich lieber, als ich lehre.

Ich mag die Herangehensweise

der Hollaender, zum Beispiel,

die wesentlich konstruktiver ist

als die Wiener Methode

des Ewig-infrage-Stellens

und Jammerns.

Aber die Medizinische Universitaet

Wien und auch Institute

sind also durchaus ... ein guter

Naehrboden fuer sehr gute Wissenschaft.

Und ich glaub, es sollten mehr Leute

nach Wien kommen.

Ist wirklich gut.

Wissenschaft ist schwer zu verstehen,

weil Wissenschaft ueberprueft sich

und korrigiert sich ja laufend.

Ja? Und manchmal haut man es

voellig ueber den Haufen

und macht dann eine andere

Entscheidung

und findet einen anderen Mechanismus.

Und das ist natuerlich

schwer zu verstehen,

wenn man nicht selbst

in der Wissenschaft ist,

weil es kommt einem so vor,

als wuerden die ihre Meinung

alle drei Minuten aendern.

Aber da sind viele Fehlschluesse

davor gemacht worden,

die man halt korrigiert,

und irgendwann weiß man:

Ah ja, okay. So.

Das ist jetzt solide.

Untertitel: AUDIO2

Archiv-Video vom 10.05.2023:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.

Univ.-Prof.in Dr.in med. Sylvia Knapp, MD, PhD

Sylvia Knapp studierte Humanmedizin in Wien und Berlin, gefolgt von der Ausbildung zur Internistin am Universitätsspital, AKH, der Medizinischen Universität Wien. Nach der klinischen Ausbildung absolvierte sie ein PhD Studium an der Universität Amsterdam, um nach ihrer Rückkehr ihre eigene Forschungsgruppe an der MedUni Wien und am CeMM, Zentrum für molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, aufzubauen. 2012 wurde sie zur Professorin für Infektionsbiologie an der MedUni Wien ernannt. Seit 2022 ist sie wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sylvia Knapp wird mit dem Preis der Stadt Wien für Medizinische Wissenschaften 2022 geehrt.

Länge: 1 Min. 30 Sek.
Produktionsdatum: 2023
Copyright: Maximilian Brustbauer / Stadt Wien Kultur

Aktuelle Videos

Wiener Märkte digital

Wiener Märkte digital

Wiens Märkte werden digital: Standler*innen können nun Marktplätze bequem via PC, Handy oder Tablet buchen – das natürlich rund um die Uhr. Der Marktplatz kann dann am gebuchten Markttag sofort bezogen werden. Auch Anträge können im One-Stop-Shop der Stadt Wien unter www.mein.wien.gv.at für zum Beispiel fixe Zuweisungen, Schanigärten oder marktbehördliche Bewilligungen online gestellt werden. Ein weiteres Service: der Status der Anträge ist auf der Übersichtsseite abrufbar.
Länge: 1 Min. 51 Sek. | © Stadt Wien - Magistratsabteilung 59
Enthüllung neue Pionierinnen

Enthüllung neue Pionierinnen

Zum Frauentag holt die Stadt Wien zwei neue „große Töchter“ vor den Vorhang: Im Arkadenhof des Rathauses werden für Ingeborg Bachmann und Luise Fleck zwei Gedenktafeln in der Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen der Stadt, ihr Engagement, ihr Handeln und ihre Leben in den Mittelpunkt. Ingeborg Bachmann war eine heimische Schriftstellerin, die als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts gilt. In ihren Werken widmete sich die Klagenfurterin Themen wie die Rolle der Frau in der männlich geprägten Gesellschaft oder den Konsequenzen und dem Leid von Kriegen. Sie verstarb 1973 in Rom, seit 1977 wird jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. Luise Fleck war die erste österreichische und weltweit zweite Frau, die als Filmregisseurin und Produzentin Erfolg hatte. Sie führte bei mehr als 100 Filmen Regie und schrieb auch 20 Drehbücher. Besondere Bekanntheit erlangte sie in der Zeit während der Wende von Stumm- zu Tonfilmen. Sie starb 1950 in Wien. Die nun 30 Porträts der großen Töchter der Stadt können noch bis 31. März im Arkadenhof des Wiener Rathauses besichtigt werden.
Länge: 2 Min. 47 Sek. | © Stadt Wien / KOM

wien.at TV Kanäle