Mitschrift
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Ahhh verflixt, wie fange ich nur diesen Artikel an? Ich glaub, ich hol mir Hilfe aus der wien.at-Redaktion.“
Teil 2: Der Text
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Hallo, hallo. Griaß eich!“
Alex, wien.at-Redaktion: „Hallo!“
Christoph, wien.at-Redaktion: „Hallo. Griaß di, Heinz!“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Ich habe eine Frage: Wir sind da jetzt ein bisschen angestanden, beim Verfassen eines Artikels. Worauf kommt es bei einem guten Artikel an?“
Christoph, wien.at-Redaktion: „Hm, das ist eigentlich gar nicht so einfach zu erklären. Wichtig ist, dass am Ende die Leserin oder der Leser mehr weiß über das Thema, als er am Anfang gewusst hat, und im Idealfall sind alle Fragen beantwortet.“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Und was sind die wichtigsten Fragen?“
Alex, wien.at-Redaktion: „Wer, wie, wo, was, wann ist passiert? Ganz wichtig! Dann weiß man alles über die Geschichte.“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Gibt es eigentlich eine Regel für einen guten Einstieg?“
Christoph, wien.at-Redaktion: „Es gibt keine Rezepte, aber es gibt zumindest ein paar verschiedene Möglichkeiten, die man hat. Zum Beispiel mit einer Frage beginnen, die das Thema einläutet, die sozusagen dazu führt, dass ich mir denke: ‚Jetzt würde ich aber schon ganz gerne wissen, wie die Antwort auf diese Frage ausschaut.‘ Das ist zum Beispiel eine Möglichkeit.“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Und kann das auch ein Zitat sein von einem Kind zum Beispiel?“
Christoph, wien.at-Redaktion: „Ja, freilich. Schau, zum Beispiel bei dieser Geschichte haben wir mit einem Zitat begonnen.“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Was muss man denn vielleicht noch berücksichtigen?“
Alex, wien.at-Redaktion: „Na ja, es ist vor allem auch wichtig, das es keine Textwüste ist. Das bedeutet, wenn ich sehr viele Informationen habe, dass ich ein Interview aufteile oder einen Servicekasten dazugebe oder eine Infografik dazugeben kann. Das heißt: kleine Elemente und die gut aufgeteilt auf der Seite. Dann wird das Ganze auch lebendig, der Artikel.“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Danke, dann gebe ich diese Informationen an die Kinderredaktion weiter!“
Christoph, wien.at-Redaktion: „Heinz, wir freuen uns auf eure Geschichten.“
Alex, wien.at-Redaktion: „Viel Erfolg!“
Heinz Wagner, Wie gestalte ich einen Zeitungsartikel?: „Danke. Tschau!“
Wenn auch du Lust bekommen hast, die Redaktion von „Kinder & Co“ zu besuchen, kannst du dich mit deiner Klasse bewerben. Und zwar bis 14. Jänner unter clubwien.at!
Aufruf von Heinz Wagner: „Und am 27. Jänner 2015 gestalten wir dann gemeinsam mit Holli eine Doppelseite für ,Kinder & Co‘, das erste Heft im Jahr 2015.“
Archiv-Video vom 04.12.2014:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
Wie entsteht eine Zeitung? - Teil 2
Auch Kinder lesen Zeitung. Heinz Wagner vom Kinder-Kurier weiß, wie ein Blätterwald entsteht. Von der Recherche bis zum fertigen Layout: Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr in unserer vierteiligen Serie.
Länge: 2 Min. 19 Sek.
Produktionsdatum: 2014
Copyright: Stadt Wien/Bohmann Verlag