Mitschrift
Wir sind angekommen im Quell-schutzgebiet beim Hochschwab. Die Fahrt war ewig und
ich dachte wir kommen heute gar nicht mehr an. Aber es hat sich ausgezahlt, denn Christian zeigt uns jetzt die größte Quelle Mitteleuropas.
Ja genau, komm Hedda,
schauen wir mal.
Schau Hedda, sieh mal,
das saftige Moos hier.
Ja, der Wald und das Moos, also die oberste Schichte ist ganz
wichtig für die Qualität und den Schutz des Trinkwassers.
Wie meinst du das?
Der Waldboden nimmt das Wasser auf und das Moos filtert es.
Schau mal, wenn ich hier Wasser auf das Moos leere - ein Quadratmeter kann bis zu zwölf Liter Wasser speichern.
Wie ein Schwamm?
Ja genau, je dicker diese Bodenschicht ist, umso besser ist die Filterung und auch die Speicherung des Wassers.
Und ihr habt euch sicher
schon gefragt,
wie das Wasser in die Quelle kommt.
Und das schauen wir uns jetzt an.
Brrr, hier ist es ja urkalt.
Hier im Stollen hat es immer ungefähr sechs Grad, egal ob im
Sommer oder im Winter.
Wie du siehst, wir sind jetzt schon mitten im Berg drinnen und das Gestein, das du da siehst, das ist alles Kalk.
So Hedda, jetzt sind wir gleich beim Quellspalt. Schau mal, da siehst du jetzt wie das Wasser direkt aus dem Berg
herauskommt, hier aus dem Quellspalt. Aber damit es hier auch mit guter Qualität rauskommen kann, müssen wir es auch gut schützen.
Echt? Und dazu kann ich beitragen? Wie denn?
Das werde ich dir jetzt dann draußen erklären.
Das Quellschutzgebiet ist ja riesig.
Das ist es in der Tat und damit die Qualität des Trinkwassers gewährleistet werden kann, muss der Boden besonders geschont und betreut werden. Und dafür sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Wasser-versorgung der Forstbetriebe.
Welche Aufgaben haben diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Quellschutzgebiet?
Das werden wir jetzt Christoph fragen, der arbeitet nämlich hier.
Hallo Christoph.
Hallo zusammen.
Und wie werden die Quellen von euch geschützt?
Wie achten darauf, dass von den Schutzhütten, die sich oben am Berg befinden und wo viele Leute zusammenkommen, das
Abwasser, das anfällt, rasch und ordentlich aus dem Quellschutzgebiet abtransportiert wird, dass der Wald nicht zu viel und auf einmal abgeholzt wird, damit das Wasser nicht an der Oberfläche abfließt oder auch damit keine Autos in den Quellschutzgebieten rumfahren und Baumaschinen oder Forstmaschinen nur auf den Forststraßen unterwegs sind.
Und wie kann ich dazu beitragen?
Ja, das ist ganz einfach, zum Bei-spiel, wenn du als Wanderin im Quellschutzgebiet unterwegs bist, bleib auf den markierten
Wanderwegen und nimm keine Abkürzungen.
Wenn du unterwegs eine Pause machst und fertig gejausnet
hast, wirf den Müll nicht einfach weg, sondern pack ihn in deinen Rucksack und nimm ihn wieder mit nach Hause.
Und, was ganz wichtig ist, mach kein Lagerfeuer im Wald,
das kann einen Waldbrand auslösen.
So einfach ist das.
Ja, auch kleine Taten bewirken Großes.
Nur so können wir gemeinsam unsere Quellen schützen.
Tschüss und bis bald Christoph.
Tschüss und bis bald.
Gerne, bis bald und Glück auf.
Danke dir.
Tschüss.
Servus.
Archiv-Video vom 18.03.2021:
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (Termine, Kontaktmöglichkeiten,...) möglicherweise nicht mehr aktuell sind.
Wie kannst du aktiv zum Quellschutz beitragen?
Zum Schutz des Trinkwassers gibt es in den Quellschutzgebieten einige Regeln, an die sich alle halten müssen.
Produktionsdatum: 2020
Copyright: MA 31 - Wiener Wasser