Schulwegplan der Volksschule Wiedner Hauptstraße
4., Wiedner Hauptstraße 82
Volksschule Wiedner Hauptstraße
Mit Volksschulkindern ist der Schulweg über die geregelten Kreuzungen gut zu üben. Da in diesen Plänen jedoch nicht auf jeden einzelnen Schulweg eingegangen werden kann, soll mit den Kindern auch das Verhalten beim Überqueren von Nebengassen besprochen werden. Erklären Sie Ihren Kindern, dass auch Erwachsene nicht immer alle Gefahren rechtzeitig erkennen können. Auch zu Fuß müssen die Kinder immer (auch auf dem Zebrastreifen) den Blickkontakt zu Fahrzeuglenker*innen aufnehmen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder zeitgerecht die Wohnung verlassen, damit in Ruhe und mit Aufmerksamkeit der Schulweg aufgenommen werden kann.
Plan des Schulweges mit gefährlichen Stellen: 400 KB PDF
Kritische Kreuzungsbereiche
Kreuzungsbereich Mittersteig - Hartmanngasse
- Im Bereich der Kreuzung Mittersteig - Hartmanngasse ist der Gehsteig auf der Seite des Parks zu benutzen.
- Da sich hier auch ein Radweg befindet, ist auf Radfahrer*innen zu achten.
Kreuzungsbereich Wiedner Hauptstraße - Lambrechtgasse
- An der Kreuzung Lambrechtgasse - Wiedner Hauptstraße herrscht meistens starker Verkehr.
- An dieser Stelle ist besonders auf Straßenbahnen und Busse zu achten, welche die Sicht auf die Kreuzung beeinträchtigen können.
Kreuzungsbereich Wiedner Hauptstraße - Trappelgasse
- Im Bereich der Trappelgasse ist das Queren der Wiedner Hauptstraße äußerst gefährlich.
- Die Straßenbahn kommt, erst spät erkennbar, aus der Unterführung.
- An dieser Stelle bis zur Johann-Strauß-Gasse gehen und dort die Wiedner Hauptstraße überqueren
Wiedner Hauptstraße - Bereich Schule
- Vor der Schule, an der Ecke Phorusgasse, lassen viele Eltern ihre Kinder ins Auto einsteigen oder sie daraus aussteigen.
- Die Fahrzeuge verstellen den Kreuzungsbereich.
- Auf abbiegende Fahrzeuge achten, welche in die Phorusgasse einbiegen
Kreuzungsbereich Blechturmgasse - Rainergasse
- Zebrastreifen und gute Beschilderung an der Kreuzung Blechturmgasse - Rainergasse sind vorhanden.
- Man sollte sich trotzdem davon überzeugen, ob Autofahrer*innen Fußgänger*innen sehen.
- Erst dann die Kreuzung überqueren, wenn die Autos angehalten haben
Stadt Wien | Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
Kontaktformular