Schulwegplan der Volksschule Wolfgang-Schmälzl-Gasse
2., Wolfgang-Schmälzl-Gasse 13
Volksschule Wolfgang-Schmälzl-Gasse
Es ist im Sinne der Schulkinder sehr empfehlenswert, den Schulweg - und hier vor allem das Überqueren aller Straßen und Kreuzungen - intensiv zu üben. Nicht jede Kreuzung kann im Schulwegplan beschrieben werden, dennoch ist es wichtig, auch das Überqueren wenig befahrener Straßen zu üben. Es ist notwendig, sich auch vor dem Überqueren eines Zebrastreifens zu vergewissern, dass herannahende Fahrzeuge rechtzeitig anhalten. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Kinder rechtzeitig die Wohnung verlassen, damit sie den Schulweg in Ruhe und mit der notwendigen Aufmerksamkeit zurücklegen können.
Plan des Schulweges mit gefährlichen Stellen: 710 KB PDF
Kritische Kreuzungsbereiche
Kreuzungsbereich Ennsgasse - Harkortstraße
- Die Kreuzung darf nicht schräg gequert werden.
- Vorsichtig zum Gehsteigrand gehen, Blickkontakt mit den Autofahrer*innen aufnehmen und warten, bis diese anhalten
Kreuzungsbereich Lassallestraße - Venediger Au
- Die Lassallestraße sollte nach Möglichkeit unterirdisch (U1-Station) gequert werden.
- Die Venediger Au nur bei der Ampel queren und auf abbiegende Fahrzeuge achten
Kreuzungsbereich Wolfgang-Schmälzl-Gasse - Max-Winter-Platz
Auf Fahrzeuge achten, die aus der Wolfgang-Schmälzl-Gasse kommen
Vorsichtig zum Gehsteigrand gehen, Blickkontakt mit den Autofahrer*innen aufnehmen und warten, bis diese anhalten
Kreuzungsbereich Obermüllnerstraße - Molkereistraße
Vorsicht: Schräg geparkte Autos können die Sicht auf die Kreuzung nehmen.
Zum Gehsteigrand gehen, Blickkontakt mit den Autofahrer*innen aufnehmen und warten, bis diese anhalten
Kreuzungsbereich Venediger Au - Ausstellungsstraße
- Auf den Warteknopf der Fußgängerampel drücken
- Auf abbiegende Fahrzeuge und Radfahrerinnen beziehungsweise Radfahrer achten
- Blickkontakt mit den Autofahrer*innen aufnehmen und warten, bis diese anhalten - erst dann den Zebrastreifen benützen
Kreuzungsbereich Molkereistraße - Ausstellungsstraße
- Auf abbiegende Fahrzeuge und Radfahrende achten
- Blickkontakt mit den Autofahrer*innen aufnehmen und warten, bis diese anhalten - erst dann den Zebrastreifen benützen
Stadt Wien | Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten
Kontaktformular