repair:fair Wien 2025 - Messe für Reparatur, Refurbishment, Secondhand und Upcycling
- Termin: 23. und 24. Mai 2025, jeweils 10 bis 18 Uhr
- Ort: 7., Museumsquartier, Arena 21 im MQ, Ovalhalle im MQ und Vorplatz
- Der Eintritt ist frei.
- Öffentliche Erreichbarkeit:
- U3, Linien 48A, 49: Station Volkstheater
- Linie Citybus 2B: Station MuseumsQuartier
- Fahrradständer stehen am Areal des MuseumsQuartiers zur Verfügung.
Bei der repair:fair Wien wird Kreislaufwirtschaft für alle Besucher*innen direkt erlebbar. Es gibt ein buntes und vielfältiges Programm für die ganze Familie.
Programm und Angebot
- Angebote:
- Beratung durch Reparaturbetriebe
- Kostenlose Kleinreparaturen
- Kleidertausch-Partys
- Verkauf von Secondhand- und Upcycling-Produkten
- Schau-Reparaturen
- Reparatur-Café für Elektro-Kleingeräte
- Re-Use-Werkstatt für Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren
- Infostände
- Rahmenprogramm: Auf der Bühne wird Musik und Unterhaltung geboten. Kinder können eine Runde mit dem Karussell drehen, das Erwachsene mit Muskelkraft in Gang bringen. Weitere Details zum Rahmenprogramm werden in Kürze hier bekanntgegeben.
Beratung und Unterstützung bei Reparaturfragen

Gäste der repair:fair Wien können sich mit unterschiedlichen Reparaturproblemen an die teilnehmenden Reparaturbetriebe wenden.
Sie erhalten eine professionelle Einschätzung zur Reparierbarkeit sowie Tipps und Tricks, um liebgewonnene Gegenstände in Schuss zu halten und länger nutzen zu können.
Kostenlose Reparatur-Checks
Defekte Gegenstände können auf der repair:fair Wien zu kostenlosen Reparatur-Checks gebracht werden. Diese gibt es für Fahrräder, Textilien und Elektro-Kleingeräte.
Kleinere Schäden können bei den Stationen sofort und kostenlos behoben werden. Bei schwerwiegenden Schäden, erhalten Sie Beratung, ob sich eine Reparatur lohnt und wo Sie gemacht werden kann.
Für die Reparatur-Checks ist eine Anmeldung notwendig. Das Anmeldeformular steht in Kürze hier zur Verfügung.
Kleidertausch
An beiden Veranstaltungstagen finden Kleidertausch-Partys statt. Die sind kommunikativ, lustig und ressourcenschonend, also gut für die Umwelt. Bringen Sie nicht mehr verwendete Kleidungsstücke und nehmen Sie sich neue Lieblingsteile mit. Getauscht wird alles - vom Pulli oder Kleid bis hin zum Bikini.
Bitte bringen Sie nur saubere Kleidung in gutem Zustand mit. Bitte bringen Sie keine Werbe-T-Shirts oder verwaschene Wollpullis zum Kleidertausch.
Der Tausch ist gratis, damit alle daran teilnehmen können.
Günstige Re-Use- und Refurbished-Waren
Bei der repair:fair Wien können Sie sorgfältig geprüfte Secondhand-Geräte und refurbished-Produkte erwerben. Die Palette reicht von Hi-Fi-Geräten über Küchengeräte, IT- und Telekommunikationsprodukte, bis hin zu Büchern, Schallplatten oder Deko-Ware.
Upcycling Design
Lampenschirme aus Kronkorken, Design- Glasschüsseln aus Waschmaschinen-Bullaugen, Taschen aus Werbeplanen oder Schmuck aus Kabeln oder Leiterplatten: Viele Gegenstände, die ihren eigentlichen Sinn nicht mehr erfüllen (können), werden durch Upcycling zu trendigen neuen Produkten. Lassen Sie sich von der Kreativität der Upcycling-Spezialist*innen überraschen.
Schau-Reparaturen und Re-Use-Werkstatt
Bei den Schau-Reparaturen können Sie den Profis über die Schulter schauen. In der Re-Use-Werkstatt können sich Kinder und Jugendliche handwerklich betätigen und aus alten Materialien Neues entstehen lassen.
Reparatur-Café
Wenn Sie bei der Reparatur nicht nur zusehen, sondern es selbst probieren wollen, ist das Reparatur-Café für Elektro-Kleingeräte die ideale "Hilfe zur Selbsthilfe". Hier können Sie unter Anleitung Mixer, Akku-Werkzeuge, Festnetz-Telefone, Anrufbeantworter et cetera reparieren. Nicht unterstützt wird die Reparatur von Smartphones und medizinischen Geräten.
Wien macht gutes Klima
Unter dem Motto "Klima-Küche - Wir retten Lebensmittel" erfahren Interessierte beim Foodtrailer der Umweltschutzabteilung (MA 22) Wissenswertes zum Thema Lebensmittel-Abfallvermeidung. Auch die Fahrräder der Klima-Tour werden auf der repair:fair Wien sein und zu den Themen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ernährung informieren.
Informationen zum Veranstaltungsort
Bitte beachten Sie die Haus- und Veranstaltungsordnung des Museumsquartiers. In Zusammenhang mit Bild-, Ton- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung weisen wir Sie gesondert auf Punkt 13.4 hin.
ÖkoEvent
Die repair:fair Wien wird als umweltfreundliches ÖkoEvent PLUS durchgeführt.
Informationen zum Datenschutz
- Datenschutzrechtliche Information gemäß Artikel 13 DSGVO - Anmeldung zu Reparaturterminen
- Datenschutzrechtlichen Information gemäß Artikel 13 DSGVO für Foto,- Ton- und Videoaufnahmen
Weiterführende Informationen
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Umweltschutz
Kontaktformular