Begriffserklärung zum Grünraummonitoring

Grünflächen-Strukturtypen (GST)

Code

Grünflächen-Strukturtyp

GrünraumMonitoring Zuordnungs- und Erkennungsmerkmale im Luftbild

1

Verkehrsfläche

Bestandteil des Verkehrsnetzes; Es sind dies Autobahnen, Straßen, befahrbare Wege und (selten) Teile von Gebäuden, die der Zu- oder Abfahrt dienen.

2

Hof (Wohngebiet, Gemischtes Baugebiet)

Platz innerhalb eines Gebäudes; Höfe sind meist allseitig von Gebäudeteilen umschlossen. Flächen die teilweise gegen umgebende Verkehrsflächen offen sind werden dann als Hof bezeichnet, wenn die Hoffläche deutlich durch Nutzung oder Grünbewuchs dem Gebäude zuzuordnen ist.

3

Platz

Freiraum am Zusammentreffen mehrerer Verkehrswege; ohne oder mit geringer Bebauung beziehungsweise von Gebäuden umgrenzt; Das Vorkommen des Begriffs "Platz" in der Bezeichnung dieser Örtlichkeit wird im GrünraumMonitoring als Entscheidungshilfe für die Wahl von Struktur- und Top-Typ genommen.

4

Park

Abgegrenzte Grünfläche bei der die Nutzung überwiegend der Erholungsfunktion dient und bei der architektonische, ästhetische und gärtnerische Gesichtspunkte die Anlagenstruktur und Pflanzenwahl bestimmen. Im Luftbild dominieren Pflanzenbewuchs und Wege. Spielplätze und Bebauung haben untergeordnete Bedeutung.

5

Friedhof

Grabstätte mit Aufbahrungshalle, Kapelle oder Kirche, Monumenten; gärtnerisch gestaltet.

6

Einzelhausgarten, Einzelhauspark

Meist nicht im Verbund stehende, größere Einzelhäuser mit begrünter, teilweise auch parkartig gestalteter Umgebung.

Gartensiedlungsgebiet

Kleinere Einzelhäuser mit umgebenden Gärten, deren Größe und Ausstattung zwischen Kleingärten für ganzjähriges Wohnen und Einzelhausgärten liegt.

7

Vorgarten, Garten

Grünanlagen, die vor oder hinter den in Verbund stehenden Gebäuden liegen (Beispiel: Vorgartenstraße).

8

Kleingarten

Vielzahl kleiner Gartenhäuser in Anlagen mit überwiegend gärtnerisch genutzter Grundfläche, die durch Wege verbunden sind; Im Bereich der Kleingartenanlagen befinden sich auch meist Gemeinschaftsflächen (zum Beispiel Abfallsammlung, Autoabstellplätze).

9

Erholungsfläche (zum Beispiel Sport- und Spielanlagen)

Flächen, die überwiegend während der Freizeit genutzt werden; Typische Grundausstattungen für Erholungsflächen sind Grünflächen und Wege. Bei für Spiel- und Sport genutzten Flächen kommen Infrastruktureinrichtungen wie Verwaltungsgebäude, Autoabstellplätze und Umkleideanlagen hinzu.

Spielanlage

Größere Fläche mit für Kinder geeigneten Spielgeräten; Die Lage ist meist nahe von Gemeindebauten oder Siedlungen. Die Abgrenzung zu den kleineren Spielplätzen (bis etwa 50 Quadratmeter) in Parkanlagen erfolgt über die Größe.

Sportanlage

Fläche mit im Luftbild erkennbarer Sportnutzung (Lauf-, Ballsport et cetera), integriert mit Umkleidemöglichkeit (Hütte beziehungsweise Haus) und teilweise mit Tribünen; Begrünungen sind meist von untergeordneter Bedeutung (Rasen, Einzelbäume, Insel- und Zwickelflächen).

10

Betrieb, Gewerbe, Industriefläche

Betriebs-, Gewerbe- und Industriefläche (exklusive Land- und Forstwirtschaft).

Gewerbefläche

Bereiche mit deutlich erkennbarer Betriebsnutzung; Hinweise sind Höfe mit gewerblichen Fahrzeugen, Geräten und Maschinen.

Industriezone

Großflächige Betriebs- und Fabrikgebäude mit Parkflächen, Lagerplätzen sowie abgestellten Geräte- und Maschinen. Die Begrünung ist flächenhaft oft gering und wenig gestaltet beziehungsweise gepflegt.

11

Land- und forstwirtschaftlich genutzte Fläche

Vegetation auf Betriebsflächen der Land- und Forstwirtschaft mit Betriebsgebäuden, Wohngebäuden und Abstellflächen.

Landwirtschaft

Landwirtschaftlich genutzte Fläche: Felder, Äcker, Obst- und Gemüsegärten, Brachen und Glashäuser.

Forstwirtschaft

Forstwirtschaftlich genutzte Flächen; zum Beispiel Baumschulen mit Wirtschaftsgebäuden, Holzlagerplätzen, Abstellflächen für Fahrzeuge.

12

Windschutzstreifen

Busch- beziehungsweise Baumreihen meist zwischen Feldern beziehungsweise Freiflächen.

13

Weingarten

Fläche mit Weinstöcken und meist sehr geringer Begrünung zwischen den Reihen; zusätzlich noch Betriebshütten oder Werkzeugschuppen.

14

Wald, Busch, Wiese

Größere, weitgehend geschlossene Baumkronenschicht, die keine direkte städtische Nutzung durch Bebauung erkennen lässt, zum Teil unterbrochen von Wiesen mit Büschen und krautartigem Bewuchs.

15

Uferzone

Einem Gewässer angrenzende Fläche mit sehr unterschiedlicher Breite.

16

Fließgewässer

Fluss, Bach.

17

stehendes Gewässer

See, Teich.

18

Baulücke - gestaltet bis ungestaltet

Bei weitgehend geschlossener Bebauung eine baulich nicht genutzte Fläche.

19

sonstiges (zum Beispiel Baustelle, Freifläche, Deponie)

Hilfsstrukturtyp, mit dem weniger häufig vorkommende oder nicht zuzuordnende Flächen klassifiziert werden.

Baustelle

Aufgrund der Oberflächengestaltung (Grundaushub, Grundmauern, Aufbauten, Bedachung) oder durch Baustelleneinrichtungen erkennbare Baustelle.

Freifläche

Begrünte Fläche, deren Nutzung nicht zuzuordnen ist.

Deponie

Im Luftbild erkennbare Ablagerungen oder bekannte Deponieflächen.

20

Hof zu Verkehrsfläche oder zu öffentlichem Raum offen

Eine von Gebäuden teilweise umschlossene Fläche, die ein- oder mehrseitig gegenüber dem öffentlichen Raum offene Sichtbereiche bietet.

21

Verkehrsberuhigte Fläche

Straße, die durch ihre Gestaltung und strukturelle Anbindung an die Umgebung einen fließenden Verkehr eher nicht zulässt.

Wohnstraße, Fußgängerzone

Straße mit Wohn- beziehungsweise Geschäftsgebäuden ohne Durchzugsverkehr.

Parkplatz

Abstellfläche für Fahrzeuge: Oberfläche versiegelt, teilversiegelt oder unversiegelt.

Nebenfahrbahn

Parallel zu einer Straße liegende meist schmälere Straße mit Park- oder Zufahrtsmöglichkeit zu Gebäuden.

22

Bahnbereich, Straßenbahnbereich

Schienentrassen von Bahn oder Straßenbahn und den Trassen zugehörige Flächen.

23

Großformbebauung (Wohn-, Schul-, Reihenhäuser, und so weiter)

Bebauungen mit ganzheitlichem, architektonischem Entwurf; Beispiele sind Büro-, Schul- und Wohnhausanlagen, Gemeindebauten, Einzel- und Reihenhaussiedlungen, Hochhäuser. Typisch für diesen Strukturtyp sind ganzheitlich integrierte oder umgebende Grünanlagen (zum Beispiel Rasenflächen, Baumreihen, Baumgruppen und Abstandsgrün). Kleingärten und Industrieanlagen sind eigene Grünflächen- Strukturtypen.

24

Blockrandbereich

Begrünte Flächen, nahe an Gebäuden, die sich aus zum Beispiel Grundstücksgrenzen und Baufluchtlinien ergeben oder zu Repräsentationszwecken begrünt sind. Es ist dies ein Flächentyp, der sich aus der Vielzahl der im Luftbild beobachteten Grünbereichen dieser Art als eigener Grünflächen-Strukturtyp definiert.

25

Dachfläche, Dachgarten, Terrasse

Grünflächen auf Bauwerken. Dazu gehören (zum Beispiel bemooste) Dachflächen und Dachgärten, die zum Teil üppig bis spärlich begrünt sind. Öfters finden sich auch auf Gebäudeteilen liegende Terrassen mit Begrünung, wie das typisch für Terrassenwohnhäuser oder Terrassen im Gastgewerbe ist. Die Höheninformation ergibt sich aus der stereoskopischen Betrachtung bei der Interpretation.

88

Mischtyp (verschiedene Grünflächen-Strukturtypen)

Strukturtyp, der durch die verschiedenartige Nutzung und Begrünung von Teilen einer abgegrenzten Nutzungseinheit nicht eindeutig zugeordnet werden kann.

99

nicht begrünt

Nutzungseinheit ohne Begrünung, die daher als Klasse im Grünraum- Monitoring ohne Bedeutung ist.

Grünflächen-Top-Typen

Code

Grünflächen-Top-Typ

GrünraumMonitoring Zuordnungs- und Erkennungsmerkmale im Luftbild

1

Fließgewässer

Wasseroberfläche eines fließenden Gewässers. Aufgrund der Bezugsfläche ist die Einbeziehung von Ufervegetation möglich.

2

Stehendes Gewässer

Wasseroberfläche eines stehenden Gewässers mit Schwimmblattgewächsen und Schilf. Aufgrund der Bezugsfläche ist die Einbeziehung von Ufervegetation möglich.

3

Uferzone

Bereich direkt an eine Wasserfläche angrenzend; sporadische Überschwemmung möglich. Böschung steil bis flach.

4

Allee

Laubbäume zumindest zweireihig regelmäßig angeordnet (ab sechs Bäumen).

5

Baumreihe

Bäume in einer Reihe angeordnet (ab drei Bäumen).

6

Baumgruppe

Mehrere Bäume, unregelmäßig angeordnet, teilweise mit Kronenschluss; nur wenig Vegetation der Strauch- und/oder Krautschicht.

7

Einzelbestand

Einzeln stehender Baum beziehungsweise einzeln stehende Baumgruppe mit wenigen Bäumen; auch Büsche.

8

Hofplatz

Innenhof, größer als das Dreifache der Hausbreite, meistens von allen Seiten umbaut; ohne massive Abtrennungen; entkernt; in zusammenhängenden Gebäudekomplexen. Zugang zu den Stiegenhäusern meist durch den Hof.

9

Hofgarten

Innenhof, größer als das Zweifache der Hausbreite; üppiges, gärtnerisch gestaltetes Vegetationsvorkommen, artenreich; meistens von allen Seiten umbaut (seltener nur zwei Seiten); ohne massive Abtrennungen; entkernt; in zusammenhängenden Gebäudekomplexen.

10

Hof

Innenhof ab 300 Quadratmeter; meistens von allen Seiten umbaut, teilweise zum Straßenbereich hin offen; meist im dicht verbauten Gebiet beziehungsweise in großen, zusammenhängenden Gebäudekomplexen.

101

kleiner Hof, wenig begrünt

Kleiner als 300 Quadratmeter; Vegetation größer Null bis 25 Prozent Flächendeckung.

102

Kleiner Hof, durchschnittlich begrünt

Kleiner als 300 Quadratmeter; Vegetation größer 25 Prozent bis 40 Prozent Flächendeckung.

103

kleiner Hof, Grün dominiert

Kleiner als 300 Quadratmeter; Vegetation größer 40 Prozent bis 100 Prozent Flächendeckung.

11

Platz

Freiraum am Zusammentreffen mehrerer Verkehrswege, meistens von Gebäuden umbaut; Ohne oder mit geringer Bebauung; überwiegend hoher Versiegelungsgrad; meist spärliche Vegetation.

12

Repräsentationsgrün

Grünfläche als gestalterisches Element; oft Beete mit Blumen, Bodendeckern oder Ziersträuchern; meist kleinflächig und streifenförmig ausgeprägt.

14

Inselfläche/Zwickel

Kleine Grünflächen in hoch versiegelten Flächen im Straßenraum und auf Plätzen; Ausprägung oft streifenartig, teilweise geometrisch angeordnet.

15

Park

Abgegrenzte, meist größere Grünfläche bei der die Nutzung überwiegend der Erholungsfunktion dient und bei der architektonische, ästhetische und gärtnerische Gesichtspunkte der Gestaltung bestimmend sind; im Luftbild dominieren Pflanzenbewuchs (hohe Artenvielfalt der Parkbäume, Strauchgruppen und offene Wiesenflächen) und Wege; Spielplätze und Bebauung haben untergeordnete Bedeutung.

16

Beserlpark

Kleines, parkähnliches Naherholungsareal, oft nur Baumgruppe mit Strauch und Krautschichtvegetation. Kann auch in Baulücken oder auf Plätzen (Straßenraum) lokalisiert sein.

17

Friedhof

Grabstätten; Gräber mit Beeten oder mit Steinplatten versiegelt. Wegenetz befestigt oder wassergebundene Oberflächen. Bebauungen (Kirche, Aufbahrungshalle, Verwaltungsgebäude, Gärtnerei); Vegetationsvorkommen und Gestaltung sehr unterschiedlich (Sankt Marx, Zentralfriedhof, Matzleinsdorfer Platz/Evangelischer Friedhof, und so weiter).

18

Einzelhausgarten

Einfamilienhäuser bis Mehrfamilienhaus umgebende Grünfläche; meistens auf Einzelgrundstück; individuelle gärtnerische Gestaltung mit teilweise befestigtem Wegenetz zum Hauseingang beziehungsweise zur Garage.

19

Vorgarten, Vorplatz

Grünbereich vor einem Haus/Gebäude; Zugang zum Gebäude auf einem befestigten Weg.

20

Hinterhausgarten, Hinterhausgrünflächen

Grünfläche liegt hinter dem Haus; selten auch Hinterhaushof; individuell gärtnerisch gestaltet, aber meist wesentlich kleiner als Einzelhausgarten.

21

Kleingarten

Kleingärten sind vorwiegend gärtnerisch genutzte Grundflächen. Kleingartenanlagen sind Flächen, die unmittelbar aneinandergrenzende Kleingärten umfassen, die durch Wege beziehungsweise Gemeinschaftsflächen miteinander verbunden sind. Die im Luftbild sichtbare bebaute Fläche ist meist kleiner als 50 Quadratmeter. Die gärtnerische Gestaltung beinhaltet meist Büsche, Obstbäume, Blumenrabatte; in Gewässernähe privat genutzte Flächen (Badehütte).

22

Spielplatz oder Sportplatz

Fläche mit im Luftbild erkennbarer Sportnutzung (Lauf-, Rollschuhsport, Ballsport, und so weiter); teilweise auch mit kleinen Tribünen. Die Begrünung ist auf Sportplätzen meist von untergeordneter Bedeutung. Man findet sie dominant als Rasen, als Einzelbäume beziehungsweise auf Rest-, Insel- und Zwickelflächen.

23

Sportanlage

Größere Fläche mit im Luftbild erkennbarer Sportnutzung (Lauf-, Rollschuhsport, Ballsport, und so weiter), integriert mit Umkleidemöglichkeit (Hütte, meist Haus) und teilweise mit Tribünen; Grünbereiche umgeben die Anlagen, Begrünungen sind meist von untergeordneter Bedeutung (Rasen, Einzelbäume, Insel- und Zwickelflächen).

24

Bad

Freibad; befestigtes Wasserbecken, Liegeflächen, Spielbereiche, Gebäude (Kassa, Gastronomie, Kabinen, Toiletten). Anteil an Wiesenflächen wesentlich größer als an Strauch- und Baumvegetation.

25

Wiese

Vorwiegend Krautschichtvegetation; verschiedene Pflegeintensität möglich; keine spezielle Nutzung.

26

Freifläche

Dieser Typ ist als Restkategorie (Sonstiges) zu verstehen. Grünbereiche mit den Nutzungen: Baustelle, Wasserbehälter, Damm, Böschung, Schaltanlage und Umspannwerk werden meist als Freifläche typisiert.

27

BGl-Fläche

Betriebsflächen, Gewerbeflächen, Industriefläche: ein Top-Typ mit sehr vielen verschiedenen Ausprägungen, sowohl bezüglich der Flächengröße (von Baulücke aufwärts), als auch die Bebauung und die Vegetationsausstattung betreffend; Ein Ausschließungskriterium bei der Luftbildinterpretation ist: keine Nutzung zu Wohnzwecken.

28

Acker

Flächen die landwirtschaftlich bearbeitet werden (pflügen, eggen, säen).

29

landwirtschaftlicher Betrieb, Gärtnerei

Meist größere Areale, die landwirtschaftlich genutzt werden; dazu gehören Gärtnereien (Glas-/Foliengewächshaus), Baumschulen, Versuchsgärten der Universität für Bodenkultur und der Stadt Wien, Christbaumkulturen und Futterwiesen.

30

Baumschule

Flächen mit Jungpflanzungen von Bäumen.

31

Rain

Kleinräumige Bereiche im Agrargebiet mit Spontanvegetation; Lesesteine. Mit dem Top-Typ werden Wiesen- und Ackerrain sowie Geländekanten und Gräben klassifiziert.

32

Weingarten

Fläche mit Weinreben bestockt.

33

Obstgarten

Fläche mit überwiegend Obstbäumen bestockt (oft Halbstamm).

34

Windschutzstreifen

Meist linienförmige Ausprägung von Baum- und Strauchvegetation, vorwiegend zwischen landwirtschaftlich genutzten Flächen.

35

Wald (überwiegend)

Meist sehr große Bezugsflächen, überwiegend mit Bäumen bestockt, unterschiedlicher Kronenschlussgrad, geringe Baumartenmischung; teilweise auch mit (verbuschten) Wiesen.

36

Brache

Außer Nutzung stehende Fläche mit Sukzession; es sind meist größere Flächen wie Industriebrache, Ackerbrache und Einzelhausgartenbrache; Kleinere Brachen werden als Stadtwildnis typisiert.

37

Nicht versiegelt

Fläche weitgehend vegetationslos; Erde; bei erkennbarer maschineller Bearbeitung: Typ Acker.

38

Lärmschutzwall

Linienartig ausgeprägtes Bauwerk mit Klettergewächsen bepflanzte Lärmschutzwand entlang von Autobahnabschnitten (Vertikalbegrünung).

39

um- und durchgrünte Anlage

Grünflächen in großen bis sehr großen Wohnhausanlagen; Grünflächen in und um Gebäudekomplexen (Büro- und Gewerbeflächen, Krankenanstalten).

40

Dachgarten, Terrasse, Balkon

Vegetationsvorkommen auf Dächern, Terrassen oder Balkonen mit einer begrünbaren Nutzfläche größer oder gleich 100 Quadratmeter.

401

Kleiner Dachgarten, wenig begrünt

Kleiner 100 Quadratmeter; Nettogrünfläche ist kleiner fünf Prozent.

402

Kleiner Dachgarten, durchschnittlich begrünt

Kleiner 100 Quadratmeter; Nettogrünfläche fünf Prozent bis kleiner 25 Prozent.

403

Kleiner Dachgarten, Grün dominiert

Kleiner 100 Quadratmeter; Nettogrünfläche 25 Prozent bis 100 Prozent.

41

Erholungsfläche

Oft weitläufiger Grünflächenbereich, nicht kompakt abgrenzbar für spontane Nutzungen (Joggen, Hundeauslauf, diverse Freizeitsportarten, Drachensteigen und so weiter); große Wiesenflächen mit Kraut- und Baumschichtvegetation, Lagerwiese, Nutzungen nicht nur auf vorgegebenem Wegenetz. Bebauung oft als "Versorgungszentrum" (Gastronomie, Information, Kassa, Toiletten).

42

Schottergrube

Weitläufiger (Betriebs- oder) Erholungsbereich mit stehendem Gewässer und individuell nutzbarer Uferzone; Teilweise nicht parzelliert; Wildbadeplatz; kein Bootsbetrieb; stark ausgeprägte Vegetation der Krautschicht.

43

Teich

Künstlich angelegtes stehendes Gewässer, geringe Tiefe und meist geringe Größe.

44

Brunnen

Bauwerk mit Wasser-Fontäne beziehungsweise Wasserbecken.

45

Dachfläche

Versiegelung auf Gebäuden, auch Flugdächer und Flachdächer von Schuppen; Begrünung durch Spontanvegetation.

46

Baulücke in Blockbebauung

Areal flankiert von Gebäuden; Grundstück mit extensiver Nutzung, oft verwildert oder vorübergehend (gewerblich) genutzt - zum Beispiel als Parkplatz, Gebrauchtwagenhandel, Lagerfläche.

48

Parkplatz, Campingplatz

Flächen mit sehr hohem Versiegelungsgrad, teilweise streifenförmig, umgeben von Sträuchern oder Wiesenstreifen; seltener Bäume; oft separat in Großformbebauungen (Wohnhausanlagen, Einkaufszentren).

49

Stadtwildnis

Grünflächen meist kleineren Ausmaßes; kann auch Teil eines größeren Grünbereiches sein; keine erkennbare Pflege des Vegetationsbestandes; Spontanvegetation; Verwilderung; ist ein "Sonder"-Typ um Stadtwildnis gegenüber der Typ-Brache hervorzuheben.

50

Platz mit Gebäude

Siehe Platz, aber mit dominanter Bebauung (Kirchen).

51

Schanigarten auf Verkehrsfläche

Mobiler Gastgarten, meistens im Straßenraum oder in Fußgängerzonen; mobiles Grün mit Pflanzentrögen, teilweise auch Kletterpflanzen.

52

Busch und Wiesenstreifen

Linienartige Ausprägung von Strauch- und/oder Krautschichtvegetation; Bäume nur vereinzelt.

53

Blockrandbereich

Grünflächen zwischen Bebauungen und dem öffentlichen Raum, direkt an die Gebäude- oder Grundstücksgrenze anschließend (keine Inselfläche/ Zwickel); oft nur Bodendecker beziehungsweise Krautschichtvegetation, manchmal Sträucher; selten mit Baumbestand.

54

Bahngelände, Gleiskörper

Flächen mit Gleisanlagen, deren zugehörigen Einrichtungen (zum Beispiel Stellwerke, Verwaltungs- und Lagereinrichtungen) und deren Randbereiche (zum Beispiel Bahndamm).

55

Grundstück nicht bebaut (Garten)

Meistens in Parzellengröße, oft wie "Einzelhausgarten" ohne Bebauung; intensive bis extensive Pflege des Vegetationsbestandes.

56

Zoo, Tiergarten

Zoo, Tiergarten

88

Mischtyp

In der vorgegebenen Nutzungseinheit kann kein dominierender Top-Typ festgestellt werden.

99

nicht begrünt

Nutzungseinheit die keine Begrünung aufweist und daher als Klasse für das GrünraumMonitoring bedeutungslos ist.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Umweltschutz
Kontaktformular