Wiener Weinbaufluren und Riedenkarte

Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.

Wien verfügt über großflächige Weinbaufluren mit unterschiedlich großen Weinbaurieden. Diese sind per Verordnung genau abgegrenzt und in der Wiener Riedenkarte namentlich festgehalten.

Exakte Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren

Die "Verordnung des Magistrates der Stadt Wien, mit der die Weinbaufluren abgegrenzt werden" ist mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Wien Nummer 26/2016 mit 1. Juli 2016 in Kraft getreten. Mit ihr erfolgt eine exakte, grundstücksgenaue Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren, die insgesamt rund 4.600 Grundstücksnummern mit einer Fläche von mehr als 1.000 Hektar umfassen. Damit sind jene Gebiete in Wien festgelegt und ausgewiesen, in denen die Auspflanzung von Weinreben und somit das Anlegen von Weingärten grundsätzlich möglich ist. Die weinbaurechtlichen Bestimmungen müssen dabei eingehalten werden.

Über 600 Hektar der Wiener Weinbaufluren werden derzeit weinbaulich bewirtschaftet. Rund 84 Prozent dieser Fläche sind mit Weißweinsorten und rund 16 Prozent mit Rotweinsorten bepflanzt. Rund 40 Prozent der Weißweinfläche wird für die Produktion des bekannten "Wiener gemischter Satz DAC" genutzt.

Wiener Riedenkarte

Die Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren ist durchgehend nach Bezirk, Katastralgemeinde und Rieden geordnet. Von besonderer Bedeutung sind dabei die exakte Abgrenzung und die genaue Benennung der Riede, die auf der Grundlage der historisch überlieferten Riedenabgrenzungen und traditionellen Riedenbezeichnungen vorgenommen wurden.

Das Ergebnis ist die Wiener Riedenkarte. Sie enthält Informationen zu allen 140 Weinbaurieden der Wiener Weinbauflur. Es gibt kleine Rieden, die lediglich aus einem oder wenigen Grundstücken bestehen, aber auch große Rieden, die mehr als 250 Grundstücke umfassen. Die Wiener Riedenkarte ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung des Wiener Weinbaus. Sie ermöglicht den Wiener Winzer*innen zusätzliche Möglichkeiten bei der Kennzeichnung und Vermarktung ihrer hochwertigen Weine.

Einsichtnahme

Die Grundstücknummern der Weinbaufluren sind in der Verordnung aufgelistet:

Verordnung herunterladen (79 KB PDF)

Interessierte können die Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren mit der Wiener Riedenkarte im Themenstadtplan "Wien Umweltgut" einsehen:

Zusätzlich sind die Wiener Weinbaufluren und die Wiener Riedenkarte auch in Plänen erfasst und dokumentiert. Das aus mehreren Karten bestehende Planwerk liegt sowohl in der Abteilung Wasserrecht (MA 58) als auch in der Landwirtschaftskammer Wien zur öffentlichen Einsicht auf.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wasserrecht
Kontaktformular