Elektro-Altgeräte - Mülltrennung

Verschiedene Elektroaltgeräte: Videokamera, Rasierer, Bohrmaschine, Elektro-Zahnbürste, PC-Tastatur, und Babyphon

Elektrisch betriebene Geräte wie Kühlschränke, Leuchtstoffröhren, Kaffeemaschinen oder Toaster enthalten wertvolle Rohstoffe, aber auch für die Umwelt gefährliche Inhaltsstoffe. Richtig entsorgt, können sie umweltfreundlich wiederverwertet werden.

Die Entsorgung von haushaltsüblichen Elektro-Altgeräten ist kostenlos. Sie werden auf den Wiener Mistplätzen und beim Standort Rinter übernommen. Kleine Elektrogeräte (Kantenlänge unter 50 Zentimeter) können zudem auch bei den Problemstoffsammelstellen entsorgt werden. Alte Elektrogeräte können beim Kauf eines Neugerätes auch in größeren Geschäften mit einer Verkaufsfläche von mehr als 150 Quadratmetern kostenlos abgegeben werden.

Sammlung und Entsorgung

  • Elektro-Großgeräte (Kantenlänge über 50 Zentimeter):
    • Waschmaschinen, Wäschetrockner, Bügelmaschinen, Geschirrspüler, Elektroherde, Ceranfelder, Heizgeräte, Geschirrspüler oder E-Gitarren et cetera können Sie am Mistplatz entsorgen.
    • Gewerblich genutzte Geräte wie Standkopiergeräte, Kühlvitrinen, Getränkeautomaten oder Druckereimaschinen können Sie kostenpflichtig beim Standort Rinter entsorgen.
  • Elektro-Kleingeräte (Kantenlänge unter 50 Zentimeter): Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschinen, Rasierapparate, E-Zigaretten, elektrische Zahnbürsten, Blutdruckmessgeräte, Radios, CD-, DVD-Player und Videorekorder, Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Handkreissägen, Computerzubehör wie Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks, Konsolen, Telefone und Headsets et cetera können Sie am Mistplatz oder bei den Problemstoffsammelstellen entsorgen.
    Tipp: Einweg-E-Zigaretten können auch in Trafiken kostenlos abgegeben werden.
  • Kühl- und Gefriergeräte: Kühlschränke, Tiefkühltruhen, Klimageräte für den privaten Bereich gehören auf den Mistplatz, Kühlvitrinen u.ä. zum Standort Rinter.
  • Bildschirmgeräte: TV-Geräte, Computerbildschirme, Laptops, Monitore gehören auf den Mistplatz, wenn sie kleiner als 50 Zentimeter sind auch zur mobilen Problemstoffsammelstelle.
  • Gasentladungslampen: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Quecksilber- und Natriumdampflampen gehören auf den Mistplatz oder zur Problemstoffsammelstelle.
    Tipp: Herkömmliche Glühbirnen müssen nicht getrennt gesammelt werden, sondern werden mit dem Restmüll entsorgt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wohin Sie Ihr Elektro-Altgerät bringen sollen, rufen Sie das Misttelefon unter der Rufnummer +43 1 546 48 an.

Verwertung

In einer Verwertungsanlage werden Schadstoffe, Kunststoffe und Metalle voneinander getrennt:

  • Gefährliche Inhaltsstoffe wie Kondensatoren, Batterien oder quecksilberhaltige Bauteile werden fachgerecht entsorgt.
  • Plastikteile werden sortenrein getrennt und zu Granulat verarbeitet. Es kann so zu neuen Elektrogerätebauteilen verarbeitet werden. Aus 2 Tonnen Kunststoff-Abfall wird 1 Tonne Kunststoff. Das spart 900 Liter Erdöl und 90 Prozent Energie.
  • Die verschiedenen Metalle werden durch unterschiedliche Trennverfahren sortiert. Beispielsweise schwimmt Aluminium in einer Salzwanne, andere Metalle sinken ab. Buntmetalle können nach der Farbe sortiert werden. Kupfer ist etwa rötlich, Messing ist gelb. Die gewonnenen Metalle werden bei der Herstellung neuer Geräte eingesetzt.

In Wien werden jährlich mehr als 8.000 Tonnen Elektro-Altgeräte bei der Abteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48) abgegeben. In dieser Menge sind in etwa 3.100 Tonnen Eisen enthalten, die für die Produktion von 310.000 Fahrrädern reichen würden. Weiters sind in etwa 200 Tonnen Aluminium enthalten, die für die Produktion von 20.000 Alufelgen für 5.000 Autos reichen würden. Zudem sind in etwa 300 Tonnen Kupfer enthalten, die für die Produktion von ungefähr 22.000 Kilometer Kabel reichen würden.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Kontaktformular