Pocket-Park: Grünes Wohnzimmer am Donaukanal

  • Neuer Pocket-Park zwischen Augartenbrücke und Salztorbrücke
  • Grünraum mit 140 Quadratmetern Gesamtfläche
  • Konsumfreier Raum für Picknicks und Entspannung
Pocket-Park am Wiener Donaukanal

Am linken Donaukanalufer, zwischen Augartenbrücke und Salztorbrücke an der Vilma-Steindling-Promenade im 2. Bezirk gibt es seit Ende Mai 2024 einen neuen Pocket-Park mit einer Gesamtfläche von 140 Quadratmetern. Mit der Grünfläche wurde Raum ohne Konsumzwang für ein Picknick oder eine Entspannungspause am Wasser geschaffen.

Ein großzügiger Sitzstein dient als optische Abgrenzung zwischen der neuen Grünfläche und der Flaniermeile am Donaukanal. Eine große Blasenesche sorgt für Kühlung und Schatten. Insektenfreundliche Perückensträucher, Bergminze, japanischer Schneeball und Kletterpflanzen wie Wilder Wein, Clematis und Kletterrosen begrünen die Kai-Mauer an der Hinterseite der klimafitten Mini-Oase.

Glashaus wich Grünfläche

Auf der Fläche des Pocket-Parks am Donaukanal befand sich ein Glashaus. Das Gebäude wurde 1998 errichtet und diente als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum der "Wiener Umweltmeile".

Nachdem eine bautechnische Stellungnahme erhebliche Mängel sowie Alterserscheinungen an den Glaselementen und am Bodenaufbau aufzeigte, musste das Glashaus gänzlich abgetragen werden.

Pocket-Parks: Klimafitte Mini-Oasen mit individuellem Charakter

Unter Pocket-Parks (wörtlich: "Westentaschen-Park") versteht man kompakte, ehemals brachliegende oder versiegelte Einheiten, denen durch Bepflanzung neues Leben eingehaucht wird. Das Konzept eignet sich vor allem für innerstädtische, bereits verdichtete Bereiche wie den Donaukanal. Bestehende Strukturen werden dabei maximal genutzt und durch Begrünung aufgewertet.

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Gewässer
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular