Nutzung von Leerstand erfolgreich organisieren

Bei der Projekt-Umsetzung hilft die Klärung wichtiger Fragen vorab. Gibt es einen passenden Raum dafür? Habe ich alle finanziellen Aspekte bedacht? Welche Personen muss ich für mein Vorhaben begeistern?

Den geeigneten Ort finden

Für die Mehrfachnutzung und Zwischennutzung sind alle Räume beziehungsweise Freiräume interessant, die in der Stadt nicht oder nicht ausreichend genutzt werden. Das können städtische oder private Flächen, Gebäude und Räume sein. Nichts wird vorweg ausgeklammert.

Räume für Zwischennutzung finden oder anbieten - Service- und Beratungsstelle Kreative Räume Wien

Wichtige Fragen vor der Nutzung stellen

Bei Mehrfachnutzungs- und Zwischennutzungsprojekten handelt es sich fast immer um individuelle, ortsspezifische Projekte. Der Verlauf, die beteiligten Akteur*innen sowie die Herausforderungen sind jedes Mal andere.

In diesen Leitfäden finden Sie einige Beispiele und Tipps zur Umsetzung:

Ein guter Start in die erfolgreiche Organisation von Mehrfachnutzung und Zwischennutzung ist die Klärung einiger wichtiger Fragen vorab. Dabei geht es darum, sich die Beteiligten, das Projektumfeld, Chancen und Risiken und konkrete Arbeitsschritte zu erarbeiten:

Besitz, Nutzung und Instandhaltung

  • Wem gehört oder wer verfügt über das betreffende Grundstück oder den betreffenden Raum?
  • Wer sind gegebenenfalls die Hauptnutzer*innen?
  • In welchen Zeiträumen könnte das Grundstück mehrfach oder zwischengenutzt werden?
  • Ist eine Betreuung der Nutzer*innen, der Fläche oder eines Gebäudes notwendig? Wenn ja, welche Gruppe oder welcher Verein könnte die Betreuung übernehmen?
  • Ist ein Sperrdienst notwendig?
  • Wer übernimmt die Reinigung und mögliche Erhaltungs- und Wartungsarbeiten?
  • Was sind vorhandene Interessen an einem Grundstück oder diesem Raum?
  • Welche vertraglichen Regelungen sind notwendig und wer sind Vertragspartner*innen?

Kosten und Budget

  • Welche Kosten können anfallen?
    • Planungskosten
    • Herstellungskosten
    • Erhaltungskosten
    • Miet- beziehungsweise Pachtkosten
    • Reinigungskosten
    • Sperrdienstkosten
    • Versicherungskosten oder Betreuungskosten
  • Wie viel Budget habe ich zur Verfügung?
    • Welche Kosten können durch Sponsoring übernommen werden?
    • Gibt es Fördertöpfe, bei denen ich mein Projekt einreichen kann?
    • Wer kann wie viel dazu beitragen und welche Verbindlichkeiten ergeben sich daraus?

Investitionen

Investitionen sollten im Verhältnis zur Nutzungsdauer stehen. Größere Investitionen sind beispielsweise bei kurzfristig genutzten Baulücken wenig sinnvoll. Rasch verfügbare mobile Einrichtungen werden hier notwendig. Bewegliche, transportable Elemente wie Streetball-Körbe, Sitzmöbel, Mistkübel oder Spielgeräte können bei Beendigung der Zwischennutzung leicht abgebaut und gelagert werden. So stehen sie für das nächste Projekt zur Verfügung.

Haftung und Versicherungsschutz

Haftungs- und Versicherungsfragen sind die meist genannten Ängste im Zusammenhang mit Mehrfach- und Zwischennutzung.

Alle nicht vermieteten, verpachteten oder gewerblich beziehungsweise betrieblich genutzten Liegenschaften im Eigentum der Stadt sind mittels der Gemeinde-Haftpflichtversicherung versichert.

Für alle Flächen, die der Gemeinde-Haftpflichtversicherung unterliegen, sind von der grundverwaltenden Dienststelle Sicherheitsmaßnahmen beziehungsweise Wartungsaufgaben zu definieren. Dazu zählt zum Beispiel die jährliche Kontrolle von Spielgeräten auf die Einhaltung von Normen. So kann im Schadensfall die Frage der Fahrlässigkeit geklärt werden. Die Erhaltung der geforderten Sicherheit ist jedenfalls Aufgabe des Trägers von Einrichtungen und Angeboten.

Personen- und Sachschäden, die durch andere Nutzer*innen verursacht werden, sind durch die Verursacher*innen beziehungsweise bei Kindern durch deren Eltern abzudecken. Gegebenenfalls übernimmt das deren Haushaltsversicherung. Dazu zählen zum Beispiel eine zerbrochene Brille oder eine Verletzung beim Spielen.

Beteiligte Personen und Gruppen einbinden

Welche Personen oder Gruppen können ein Projekt unterstützen und sollten vorab eingebunden werden? Begeistern Sie diese Personen von Ihrem Projekt.

Zu diesem Personenkreis zählen:

  • Eigentümer*innen
  • Verwaltungen
  • Bezirke
  • Dienststellen der Stadt
  • Betreuungsteams
  • Eventuelle Sponsor*innen
  • Mögliche Weitere
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular