Realnutzungskartierung - Flächennutzung im Stadtgebiet

Die Realnutzungskartierung (RNK) ist eine Landnutzungskartierung von Wien auf Basis von Luftbildern, die in einer Zeitreihe seit 1981 vorliegt. Sie zeigt, wie das Stadtgebiet Wiens zum Zeitpunkt der Bildflüge tatsächlich genutzt wurde.
Mit der Realnutzungskartierung 2007/08 wurden die Nutzungskategorien überarbeitet. Es sind seitdem 32 Nutzungskategorien, aufgeteilt auf die drei Bereiche Baulandnutzung, Grünlandnutzung und Verkehr.
Baulandnutzung
- Großvolumiger, solitärer Wohn(misch)bau
- dichtes Wohn(misch)gebiet
- Wohn(misch)gebiet
- locker Wohn(misch)gebiet
- Mischnutzung wenig dicht/alter Ortskern
- Geschäfts-, Kern- und Mischgebiet
- Büro- und Verwaltungsstrukturen
- solitäre Handelsstrukturen
- Industrie, produktives Gewerbe, Großhandel inklusive Lager
- Bildung
- Kultur, Freizeit, Religion, Messe
- Gesundheit und Einsatzorganisationen
- Sport und Bad (Indoor)
- Militärische Anlagen
- Energieversorgung, Rundfunkanlagen
- Wasserversorgung
- Transformationsflächen, Baustelle, Materialgewinnung
- Kläranlage, Deponie
Verkehr
- Straßenraum unbegrünt
- Straßenraum begrünt
- Parkplätze, Parkhäuser
- Bahnhöfe, Bahnanlagen
- Transport, Logistik inklusive Lager
Grünlandnutzung
- Wald
- Wiese
- Acker
- Weingarten
- Gärtnerei, Obstplantage
- Friedhof
- Park, Grünanlage
- Sport und Bad (Outdoor), Camping
- Gewässer inklusive Bachbett
Realnutzung - Karten seit 1981
- 2020 (3,2 MB PDF)
- 2018 (4 MB PDF)
- 2016 (4,5 MB PDF)
- 2014 (2 MB PDF)
- 2012 (2 MB PDF)
- 2009 (1,8 MB PDF)
- 2007 bis 2008 (1,8 MB PDF)
- 2005 (1,2MB PDF)
- 2003 (1,2 MB PDF)
- 2001 (1,2 MB PDF)
- 1997 (1,2 MB PDF)
- 1994 (1,1 MB PDF)
- 1991 (1,1 MB PDF)
- 1985 (1,1 MB PDF)
- 1981 (1,1 MB PDF)
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Der generalisierte Datenbestand (Maßstab 1:10.000 bis 1:150.000) basiert auf einer Luftbildinterpretation der Abteilung Stadtvermessung (MA 41) unter Hinzunahme ergänzender Sachinformationen. Die inhaltliche Qualitätssicherung führen die Gebietsdezernate der Abteilung Stadtteilplanung und Flächennutzung (MA 21) sowie die Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) durch. Die laufende Fortführung erfolgt etwa alle zwei Jahre je nach Verfügbarkeit der neuen Orthofotos.
Schwerpunkt Landnutzung
Der Schwerpunkt der Wiener Realnutzungskartierung liegt auf der Erfassung der Landnutzung (landuse) und weniger auf der Landbedeckung (landcover). Landbedeckung (zum Beispiel Wiese, Gebäude) bedarf einer Kontextualisierung, um auf die Landnutzung (zum Beispiel Park, Sportplatz, Einfamilienhausgebiet) schließen zu können. Diese ergibt sich für manche Klassen bereits aus dem Luftbild selbst (zum Beispiel Einfamilienhausgebiet). Bei anderen Klassen (zum Beispiel Geschäfts-, Kern- und Mischgebiet) werden zusätzliche Informationen - insbesondere Geodaten über Gebäudehöhen, kleinräumige Bevölkerungs- und Beschäftigtenstatistiken und adressbezogene Geodaten über Infrastruktureinrichtungen - verwendet.
Weiterführende Informationen
- Realnutzungskartierung Wien ab 2007/08 - data.gv.at
- Realnutzungskartierung Wien bis 2005 - data.gv.at
- Orthofoto - Produktinformation - Stadtvermessung (MA 41)
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular