Leistungsberichte der Magistratsdienststellen

Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten

Die Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten (WASt) tritt gegen Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und intergeschlechtlichen Personen auf und setzt sich für die rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung in allen Lebensbereichen ein. Sie ist die erste und nach wie vor österreichweit einzige derartige Stelle in einer kommunalen Verwaltung.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur AntidiskriminierungsstelleKontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Beratung, Bildungs- und Sensibilisierungsarbeit

  • 204 anonyme und kostenlose Antidiskriminierungs-Beratungen für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender-, Intersex-Personen und Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen, die beruflich mit LGBTIQ-Themen befasst sind.

  • 55 Schulungen und Seminare (181 Stunden, 1.902 Teilnehmende) an unterschiedlichsten Stellen und Bildungseinrichtungen, unter anderem Verwaltungsakademie der Stadt Wien, Bildungsdirektion für Wien, Lehrlingsmanagement, in den Abteilungen Kindergärten und Einwanderung und Staatsbürgerschaft, BAKIP, zahlreiche Krankenpflegeschulen, Wiener Kinder- und Jugendbetreuung, PH Wien, Universitäten und Fachhochschulen, und viele mehr

  • 18 öffentlich zugängliche Veranstaltungen (Diskussionen, Rathausführungen, Vorträge et cetera) mit circa 818 Besucher*innen beziehungsweise Teilnehmer*innen.

Internationales

  • Teilnahme am Arbeitstreffen des "Rainbow Cities Netzwerkes" mit Vertreter*innen aus circa 30 Regenbogenstädten in Reykjavik, Island

  • Kuratierung, Koordination und Teilnahme an der Internationalen Rainbow Cities Netzwerk-Photo Exhibition zum Thema "Queer Youth"

  • Teilnahme und Mitarbeit am EU-Projekt des Rainbow Cities Netwerkes zur Erarbeitung von "LGBTIQ policy guidelines" in Cork, Irland

  • Teilnahme und Mitarbeit am EU-Projekt des Rainbow Cities Netwerkes zur Erarbeitung von "LGBTIQ policy guidelines" in Kotor, Montenegro

  • Empfang und Austausch mit der Vizebürgermeisterin der Stadt Nantes, Frankreich

Publikationen

  • Intensive Verteilung der bestehenden Broschüren und Publikationen, vor allem der Kindergartenbox "Regenbogenfamilien" und der Freecards "Lebe deine Liebe!" sowie der Broschüre "Trans*identitäten"

  • Neuauflage der Broschüre "Vielfalt. Ich liebe mein Kind wie es ist?!"

  • Mitwirkung bei der RCN-Broschüre "Rainbow Cities in Action. Policy Guidelines for Municipalities”

Vergabe von Förderungen

Im Rahmen des Queeren Kleinprojektetopfes wurden 2023 Projekte mit einer Gesamtsumme von 21.000 Euro zum Themenschwerpunkt "Queere Geschichte" gefördert und abgewickelt.

Erarbeitung, Ausschreibung und Bewerbung des neuen Fördercalls "Regenbogenmonat Juni 2023". Hier wurden spezielle Projekte im Rahmen des Regenbogenmonats Juni mit insgesamt 50.000 Euro gefördert und abgewickelt.

Im Rahmen des Fördercalls "Queere Vielfalt fördern 2022-2023" wurden mit insgesamt 100.000 Euro verschiedene Wiener LGBTIQ-Projekte gefördert, die bis zum Dezember 2023 stattfinden.

Inhaltliche Unterstützung der Abteilung Bildung und Jugend bei der Vergabe von Jahresförderungen an große Vereine im LGBTIQ-Bereich.

Queere Stadtgespräche 2023:

Organisation und Durchführung der Queeren Stadtgespräche unter dem Thema "Queere Jugendarbeit":

  • Round Table "Queere Jugendarbeit"

  • "Queere Jugendarbeit - ein queeres Jugendzentrum für Wien"

  • "Learning from Ljubljana"

  • "Queere Jugendarbeit in der Schule"

Queeres Jugendzentrum für Wien

  • Mitwirkung der Steuerungsgruppe für das Queere Jugendzentrum

  • Unterstützung bei der Umsetzung zur Eröffnung des Queeren Jugendzentrums

Denkmal für die Männer und Frauen, die Opfer der NS-Homosexuellen-Verfolgung wurden

  • Inhaltliche Zusammenarbeit mit der KÖR GmbH im Wettbewerbs-Ausschreibungs- und Denkmal-Errichtungsprozess

  • Eröffnung des Denkmals "ARCUS" im Resselpark gemeinsam mit der KÖR GmbH

Öffentliche Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit

  • Teilnahme an der Regenbogenparade mit einem eigenen WASt-Wagen

  • Durchführung des Projekts "Wiener Fensterlparade"

  • Pride-Empfang im Arkadenhof des Wiener Rathauses

  • Zahlreiche Infostände zum Thema Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender- und intergeschlechtlichen Personen, Diskriminierung/Antidiskriminierung, unter anderem bei den Hernalser Gesundheitstagen, bei den Tagen der Diversität an der Pädagogischen Hochschule Wien, Straßenfesten, Tag der psychischen Gesundheit, 16 Tage gegen Gewalt an Frauen, und viele mehr

  • Ausstellung der Internationalen Rainbow Cities Network Foto-Ausstellung "Queer Youth" im Wiener Arkadenhof

  • Medienauftritte (Fernsehen, Radio, Pressekonferenz) zu LGBTIQ-relevanten Themen

  • Hissen der Regenbogen-Fahne am Wiener Rathaus und an der Bildungsdirektion Wien als Zeichen der Solidarität mit LGBTIQ-Anliegen anlässlich des Wiener Regenbogenmonats Juni

  • Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien wie Facebook

Kooperationen und Vernetzung

  • Aktualisierung und Herausgabe der "Empfehlungen zum respektvollen Umgang mit intergeschlechtlichen Menschen und den neuen Geschlechtskategorien in Österreich der WASt-Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen"

  • Erarbeitung und Herausgabe des Leitfadens geschlechtergerechter Sprache gemeinsam mit der MD-OS-GM und der Abteilung Kommunikation und Medien

  • Austausch mit der Lesben-, Schwulen-, Bi-, Transgender- und Intersex-Community sowie Expert*innen innerhalb und außerhalb des Magistrats

  • Organisation der Mitarbeiter*innengruppe MAG-Queer und Durchführung der Gruppentreffen

  • Magistratsinterne Zusammenarbeit mit Stellen zur Gleichbehandlung und Antidiskriminierung

  • Mitarbeit im regionalen Dialogforum der Polizei (LPD Wien) und Co-Leitung des LGBTIQ-Fachzirkels

  • 3. Round Table mit der Landespolizeidirektion Wien (LPD Wien) zu LGBTIQ-Themen

  • Mitarbeit am Dialogforum "Menschenrechte lokal verankern"

  • Gemeinsame Info-Veranstaltung anlässlich der EUROGAMES 2024 in Wien