2.3 Wien-Prinzip 2: Unseren Startvorteil nutzen
Wiener Erfolgsgeschichten heute und morgen
Unsere Stadtgeschichte reicht über Jahrhunderte hinweg und prägt die Identität und den Charakter unserer Stadt. Was uns heute ausmacht, entstand dabei nicht über Nacht und ist vor allem auf vorausschauende Planung, Einfallsreichtum und mutige Entscheidungen der Stadtbewohner*innen zurückzuführen. Heute verfügt Wien über eine exzellente Infrastruktur, eine funktionierende Verwaltung und hohen sozialen Zusammenhalt. Dinge, um die uns andere Städte beneiden.
Mit Wiener Mut zu Top 10 Wiener Erfolgsgeschichten
- sozialer Wohnbau zur Sicherung von leistbarem Wohnen
- hoher Grünanteil, dessen Ausgangspunkt der Schutz des Wald- und Wiesengürtels war
- hervorragende Gesundheitsversorgung
- ausgezeichnete öffentliche Verkehrserschließung
- hochwertige Wiener Wasserversorgung
- effektiver Hochwasserschutz durch die Errichtung der Donauinsel
- hoher Anteil an Fernwärmeversorgung
- nachhaltige Waldwirtschaft zum Erhalt von Böden und Wald
- breit aufgestelltes Bildungssystem & Qualifizierungsangebot
- umfassende soziale Sicherungssysteme, sozialer Frieden und Zusammenhalt
Diesen Schatz müssen wir bewahren und uns gleichzeitig mutig auf Schatzsuche begeben, wenn es um die neuen Herausforderungen geht! Dazu gehören beispielsweise die unzähligen technischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Innovationen, die im Energiebereich auf uns warten.
Zentrale Felder des Klimaschutzes und der Klimaanpassung bis 2040 mit hohem Innovationspotenzial
- Ausbau erneuerbarer Energie
- Deckung des Wärme- und Kühlbedarfs im Neubau ohne fossile Brennstoffe
- langfristiger Ausstieg aus Gasheizungen im Gebäudebestand
- thermisch-energetische Sanierung des Gebäudebestandes sowie Effizienzverbesserung bei Heizsystemen
- Ausbau der Strom-, Gas- und Fernwärmenetzinfrastruktur sowie von Speichern
- Energieraumplanung
- Reduktion des Kühlbedarfs
- 15-Minuten-Stadt und Stadt der kurzen Wege
- Stärkung und Ausbau des öffentlichen Verkehrs und des erweiterten Umweltverbundes
- Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene
- Umstieg auf E-Mobilität im motorisierten Individualverkehr und im Wirtschaftsverkehr
- Aktive Mobilität und Sharing
- Erhaltung von Dauergrünland
- Vermeidung von Methan- und CO2-Emissionen in der Abfallwirtschaft
Klar muss sein, dass eine erfolgreiche Klimapolitik massive öffentliche und private Investitionen brauchen wird. Zur Unterstützung und Begleitung ist an vielen Rädern zu drehen – um Bestehendes zu erhalten und Neues zu schaffen. Wenn wir nichts tun, dann ist mit weit höheren Folgekosten zu rechnen, als die jetzigen Investitionen beanspruchen würden [11]. Machen wir uns auf den Weg, es liegen unzählige Chancen vor uns!